
Korn und Schrot: 10 Fakten über die Vollkornbäckerei Effenberger
Seit Anfang der 1970er-Jahre produziert die Vollkornbäckerei Effenberger hochwertige und köstliche Brote aus regionalem Bio-Getreide. 10 Dinge, die ihr außerdem über diese ungewöhnliche Bäckerei wissen müsst.
1. Das Sortiment wurde komplett umgestellt
Der Kopf hinter dem Ganzen ist Thomas Effenberger, Sohn eines Bremer Bäckers und Konditors. Während der Lehre im elterlichen Betrieb kam er das erste Mal mit Fertigmehl in Berührung – und auf die Idee, Brote wie seit Jahrhunderten aus vollen Schrot und Korn und ohne jede Zusätze zu backen. Das Ergebnis kam so gut an, dass die Bäckerei Effenberger ihr Sortiment Anfang der 1970er-Jahre komplett umstellte. Norddeutschlands erste Vollkornbäckerei war geboren.

2. Nachhaltigkeit ist besonders wichtig
Effenberger verwendet ausschließlich biozertifiziertes Getreide aus der Region. Genauer: Von sieben Bio-Bauern , die wöchentlich das Getreide an die Backstube in der Rutschbahn liefern. Dort werden die Körner dann frisch geschrotet oder gemahlen und verwendet. Nachhaltigkeit ist Effenberger besonders wichtig: "Mit jedem Kilo Brot fördern wir die ökologische Bewirtschaftung von circa drei bis sechs Quadratmetern Ackerfläche. Ein lebendiger Ackerboden mit hohem Humusanteil verhindert Bodenverlust durch Erosion und gehört als CO2-Speicher zu den wichtigsten Klimaschutzfaktoren", so die Bäckerei stolz. Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger, Wachstumsförderer und Gentechnik sind auf den Bio-Höfen sowieso tabu.
3. Alles dreht sich um fünf Zutaten
Nur das, was sein muss: 100 Prozent frisch geschrotetes Vollkorn, Sauerteig, Wasser, Steinsalz. Und Liebe.

4. Besondere Bekömmlichkeit
Nicht jeder verträgt Vollkornbrot gut. Was aber in der Regel an der Zubereitung des Brotes liegt. Damit die Vollkornbrote gut bekömmlich sind, wird bei Effenberger der Sauerteig besonders lang und in drei Stufen über mehrere Tage gegoren. So macht nicht nur der Darm keine Probleme, sondern die wertvollen Mineral- und Nährstoffe des Korns können besser vom Körper aufgenommen werden.
5. Das Sortiment reicht von süß bis salzig
Ihr habt die Qual der Wahl zwischen 16 verschiedenen Broten von Dinkel-Vollkorn bis Früchtebrot. Auch französisches Landbrot und Dinkelbaguette gehören zum Sortiment. Dazu Brötchen und Kleingebäck.
6. Nicht nur die Brote sind öko
In der Vollkornbäckerei wird nicht nur regionales Bio-Getreide verarbeitet, sondern auch weit darüber hinaus gedacht. So wurde 2012 der Fuhrpark der Lieferfahrzeuge auf E-Autos umgestellt, und die Bäckerei selbst arbeitet nach eigener Aussage durch Energieeinsparung und Wärmegewinnung besonders umweltfreundlich: Die Vollkornbäckerei verbrauche so nur ein Drittel der Energie, die vergleichbare Betriebe benötigten.

7. Es gibt eine gläserne Backstube
Wenn ihr mal sehen wollt, wie die gesunden und leckeren Brote entstehen, könnt ihr das in der in der Gläsernen Backstube im Dammtor-Bahnhof tun. Täglich von 8 bis 20 Uhr könnt ihr jeden Produktionsschritt verfolgen und noch ofenwarme Roggen- und Dinkelbrote mitnehmen. Wenn ihr etwas mehr wissen wollt, empfehlen wir euch einen Rundgang durch die "Heimat"-Backstube an der Rutschbahn: Jeden letzten Samstag werden hier Führungen veranstaltet.
8. In Hamburg gibt es sechs Filialen
Kaufen könnt ihr das Effenberger Vollkornbrot auf den Öko-Wochenmärkten in Hamburg und in den insgesamt sechs Filialen: in der ersten Bäckerei an der Rutschbahn (Rotherbaum), in der Dinkel-Vollkornbäckerei am Dag-Hammarskjöld-Platz (Neustadt), dreimal in Winterhude (Alsterdorfer Straße, Hudtwalckerstraße, Mühlenkamp) und in der Rindermarkthalle auf St. Pauli. Außerdem gibt es die Effenberger'schen Backwaren in den Läden der Springer Bio-Backwerke und bei einigen ausgewählten Wiederverkäufern.
9. Einer der besten Arbeitgeber Hamburgs
Thomas Effenberger ist nicht nur gelernter Bäcker. Er studierte später auch noch BWL und Psychologie – und letzteres hat sicherlich seinen Anteil daran, dass die Vollkornbäckerei Effenberger schon mehrfach als "Bester Arbeitgeber Hamburgs" ausgezeichnet wurde. Wie es bei der Bäckerei heißt: "Die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist uns wichtig. Durch optimierte Arbeitsbedingungen, eine vielfältige Tätigkeit in allen Betriebsbereichen und kreative Spielräume haben wir eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und eine einmalig niedrige Quote an Fehltagen."

10. Preisgekröntes Konzept
Die Auszeichung als toller Arbeitgeber ist bei weitem nicht der einzige Preis, die die Vollkornbäckerei Effenberger sich an die Wand hängen kann. Die Brote wurden beispielsweise vom "Feinschmecker" gelobt, und für die schadstoffarme Flotte gab es den Zukunftspreis der Messe Internorga und eine Ehrenurkunde der Hamburger Handelskammer. Außerdem Gesundheitspreise und die Auszeichnung als Top-Gründer im Handwerk (2006 für die Gläserne Backstube am Dammtor).
10 Bäckereien in Hamburg, die noch selbst backen
Handgemachtes Brot und Brötchen bekommt ihr auch in diesen tollen Bäckereien Hamburgs.