
Kiosk, Kneipe & Co: 10 Orte, an denen Eppendorf kiezig ist
Schicker Jugendstil, teure Boutiquen und edle Restaurants: So kennen wir Eppendorf. Geht aber auch anders. Hier kommen zehn Orte, an denen der Stadtteil noch richtig kiezig sein kann.
Kelle-Kiosk: Noch ein Bierchen unter der U-Bahn
Über ein eiskaltes Wegbier vom Kiosk geht vor dem Abend auf dem Kiez bekanntlich nichts. Wenn ihrs nicht eilig habt, dann setzt euchg draußen auf einen der Poller und seht der Sonne beim untergehen zu. Bisschen "cornern". Ein guter Start in die Nacht auf dem echten Kiez. Zu dem ist es mit der U3 nämlich nur ein Katzensprung. Aber vorher noch mal schnell rein in den kleinen Laden unter der Station Kellinghusenstraße. Eine weitere Kaltschale unter der hier in luftiger Höhe rumpelnde U-Bahn. Vorglühen am kiezigen Kelle-Kiosk.
Kunstklinik: Hier lebt das alternative Eppendorf
Politische Diskussionen. Alternativ angehauchte Stadtteilarbeit. Miteinander gestalten. Das alles gibt’s nicht nur auf St. Pauli oder der Schanze. Nein, auch in Eppendorf. Mit dem Kulturhaus, das aus einer Initiative von engagierten Anwohnern hervorging. Das Haus, das sich seit kurzem Kunstklinik nennt, gibt es seit den späten 1980er-Jahren. Vom Kabarett über Theater und Konzerte bis hin zu Lesungen könnt ihr euch alles geben. Und mitmachen. Denn hier an der Martinistraße treffen sich etliche Kultur-Gruppen. Eigentlich ganz kiezig, oder?
Infos: Kunstklinik, Martinistraße 44a, 20251 Hamburg
Goldis Kiosk: Wo sich Eppendorf trifft
Die kleine Fensterfront. Durch die offene Tür dringt der Duft von Kaffee. Zwei Stühle mit Blick auf die wild beklebte Litfaßsäule. Wir stehen vor Goldis Kiosk. Einem kiezigen Laden mitten im Eppendorfer Wohngebiet. Hier, in der Frickestraße, trifft man sich frühmorgens auf ein Heißgetränk, ein belegtes Brötchen und einen Schnack. Abends bekommen ihr auch spät noch die Tüte Milch, die ihr im Supermarkt vergessen habt. Ein "Späti" fast wie in Berlin.
Infos: Goldis Kiosk, Frickestraße 50, 20251 Hamburg
Der Baui: Das ist Eppendorfs Kinder-Kiez
Auch Kinder lieben ihren Kiez. Einer, wo nicht alles perfekt und durchorganisiert ist. Wo Freiraum bleibt. Getobt und gewerkelt werden kann. Und den gibt’s in Eppendorf. Der Bauspielplatz, den alle nur Baui nennen. Dort können die Kleinen sich so richtig verwirklichen. Hat fast ein bisschen was von Bauernhof, dieser Kinder-Kiez. Dabei ist der Trubel Eppendorfs nur ein paar hundert Meter entfernt.
Infos: Baui, Frickestraße 1, 20251 Hamburg
Schramme 10: Fußball, Bier und Currywurst
Eine kiezige Kneipe im schicken Eppendorf? Klar gibt’s die. Und zwar im Schrammsweg, gar nicht weit vom Markt entfernt. In der Schramme 10 sucht ihr vergeblich nach Schickimicki-Gedöns. Dieser Laden könnte ohne weiteres auch auf der Schanze sein. Erstklassiges Fassbier, jede Menge dunkles Holz und eine heiße Currywurst warten hier auf euch. Im Sommer draußen unter Lampions trinken – nein, wir müssen nicht in die Bahn nach St. Pauli. Ist doch Kiez genug, hier in Eppendorf.
Infos: Schramme 10, Schrammsweg 10, 20249 Hamburg
Am Eppendorfer Markt geht auch spät noch ein Döner
Manchmal ist Eppendorf ja auch ein bisschen provinziell. Zum Beispiel wenn es etwas später am Abend noch schnell ein Döner sein soll. Gut, dass es My Kebap‘s gibt. Und dann noch direkt am Marktplatz, wo sich etliche Buslinien treffen. Hat schon was Kieziges, dieser kleine Laden an der Haltestelle. Die Portionen sind amtlich, die Preise überschaubar. Und die Öffnungszeiten sind dehnbar. Kommt uns Nachteulen entgegen.
Infos: My Kebap‘s, Eppendorfer Marktplatz 5, 20251 Hamburg
Kiezig chillen und grillen im Eppendorfer Kult-Park
Sie kommen mit kleinen Anhängern. Laden Bierkisten und Grills aus. Und genießen den coolsten Park Eppendorfs, der längst ein bisschen so etwas wie ihr Vorgarten ist. Der Hayns Park ist eine Grünanlage zum Angucken. Er gehört den Menschen. Und die nutzen diese Idylle mitten in der City, feiern im Sommer kiezige Partys. Da wird dann auch gern mal die Klampfe ausgepackt. Herrlich.
Kieziger Kult am Morgen: Brunchen im Borchers
Geht ihr sonntags auch so gern brunchen in Hamburg? Schön stressfrei in den Tag starten, bisschen kiezig darf es dabei gern zugehen? Dann ab ins Café Borchers, denn dort gemütlich ein paar Brötchen zu genießen und vielleicht hinterher einfach gleich mit einem frisch Gezapften weiterzumachen – das ist schon seit Jahrzehnten Kult. Nicht nur auf der Schanze.
Infos: Borchers, Geschwister-Scholl-Straße 1, 20251 Hamburg | Derzeit bietet das Borchers keinen Brunch an
Little Amsterdam: Das ist unser Klohäuschen-Kiez
War ja mal ein Klohäuschen, das Little Amsterdam. Herrlich gelegen, direkt am Isebekkanal, gibt’s hier Bier, Wein und kleine Leckereien in kiezigem Ambiente. Wirkt alles ein bisschen improvisiert. Und genau das hat richtig Charme. Vor allem, wenn es draußen noch lauschig ist. Klar, Glühwein im Winter geht natürlich auch ganz prima.
Infos: Little Amsterdam, Klosterallee 69, 20144 Hamburg
Kopps: Klar, jeder Kiez braucht gute Cocktails
Okay, ein Kiez ohne Cocktail-Bar geht gar nicht. Die gibt’s in Eppendorf direkt am Marktplatz, in einem Laden, der so richtig Gastro-Geschichte atmet. Das Kopps ist nämlich dort beheimatet, wo einst mit dem Jablonsky der Absturz-Schuppen schlechthin zu finden war. Heute könnt ihr im Kopps etwas gepflegter vernünftig gemixte Drinks zu euch nehmen. Und müsst nicht früh am Abend abbrechen, weil ein Eppendorfer Wirt ins Bett will. Im Kopps kann es spät werden – ist halt Kiez.
Infos: Kopps, Heinickestraße 1, 20249 Hamburg
Alles über Eppendorf
Ihr wollt mehr über einen der schönsen Stadtteile Hamburgs erfahren? Hier kommen Dinge, die ihr dringend über Eppendorf wissen müsst. Und wenn ihr hier leben wollt, solltet ihr auch diese Fakten rund ums Wohnen in Eppendorf für euch.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.