
Perfekt für süße Stunden: 10 tolle Cafés in der Schanze
Um Leute zu beobachten, für einen Klönschnack mit den Besten oder einfach, um euch ein Stück leckeren Kuchen zu gönnen – in diesen Cafés in der Schanze verbringt ihr süße Stunden.
Beliebtes Café in der Schanze: Herr Max
Bei Herr Max habt ihr durch die großen Fenster nicht nur eine gute Sicht nach draußen – auch drinnen ist das Café in der Schanze ein echter Hingucker. Durch die alten Kacheln an den Wänden habt ihr das Gefühl, das Lokal sei noch das Überbleibsel aus einer anderen Zeit. Und – Funfact – das ist es irgendwie auch: 1905 war dort nämlich mal ein Milchgeschäft und die Kacheln sind einfach geblieben. Habt ihr Glück und könnt einen der begehrten Fensterplätze ergattern, lohnt es sich, für einige Stündchen sitzen zu bleiben und die Passanten zu beobachten. Und wenn ihr schon mal da seid, solltet ihr unbedingt einen Blick auf die Theke werfen. Die Kuchen, Torten und Kekse, die dort aufgereiht sind, schmecken nicht nur hervorragend, sie sehen auch noch herzallerliebst aus – und sind teils sogar vegan.
Infos: Herr Max, Schulterblatt 12, 20357 Hamburg
Ein Stückchen Portugal im Norden: Das Café MIP
Obwohl das Café MIP – die Abkürzung steht übrigens für "Made in Portugal" – etwas abseits der trubeligen Schulterblatt-Kreuzung liegt, gibts hier immer noch einige(s) zu sehen. Am Besten geht das tatsächlich in den wärmeren Monaten. Denn dann stellen die Betreiber ein paar Tische und Bänke direkt vor das Café. Doch nicht nur die gute Aussicht macht das MIP zu einem must-visit: Jeden Tag landen typisch portugiesische Spezialitäten in der Auslage, wie beispielsweise Pastéis de Nata. Delicioso!
Infos: Café MIP, Schulterblatt 98, 20357 Hamburg
Ruhiges Café inmitten der Schanze: Manufact Coffee Roasters
Wem weniger Andrang lieber ist, der sollte unbedingt einen Abstecher zu Manufact Coffee Roasters machen. Denn wenn am Wochenende nicht gerade die Flohschanze stattfindet, geht es vor dem Laden vergleichsweise ruhig zu. Während ihr am lebhaften Schulterblatt oft um einen begehrten Platz in einem Schanzen-Café kämpfen müsst, stehen die Chance hier besser. Im April 2020 hat Manufact den Laden von den Hermetic Coffee Roasters übernommen – den beliebten Filterkaffee der Vorgänger findet ihr hier aber immer noch. Eine nicht unerhebliche Anzahl Hamburger schwört auf die angebotenen Kaffeespezialitäten und die stylische Einrichtung. Genau genommen liegt dieses Café übrigens nicht mehr in der Schanze, sondern schon auf St. Pauli. Bei so gutem Kaffee machen wir aber mal eine Ausnahme.
Infos: Manufact Coffee Roasters, Sternstraße 68, 20357 Hamburg
Im Herzen der Schanze: Chakra Café
Es ist eigentlich vollkommen egal, wie spät es gerade ist: Auf der Susannenstraße ist immer was los! Der optimale Ort also, um sich für eine Weile niederzulassen und die vorbeiziehenden Menschen zu beobachten oder nach einem Bummel durch die Schanze unterzukommen. Das Gute am Chakra Café: Es gibt viele Sitzmöglichkeiten direkt vor als auch hinter der riesigen Fensterfront. Optimale Bedingungen also, um bei Wind und Wetter den für die Schanze typischen bunten Mix aus echten Hanseaten, denen, die es gerne wären und Touristen aus aller Welt zu beobachten. Dazu gibts – klar, logisch – ein Käffchen und vielleicht sogar noch einen Pfannkuchen mit ordentlich Nutella.
Infos: Chakra Café, Susannenstraße 11, 20357 Hamburg

Hamburgs erstes Zero-Waste-Café liegt in der Schanze: In guter Gesellschaft
Noch so ein Café, das sich auf schmalem Grat zwischen Schanze und St. Pauli bewegt. Weil es das erste Zero-Waste-Café Hamburgs – laut eigener Aussage sogar Deutschlands – ist, darf In Guter Gesellschaft hier aber auf keinen Fall fehlen. Wie ihr euch das vorstellen könnt? Seine Ware bezieht der Laden immer unverpackt, alles andere – von der Einrichtung bis zum Geschirr – wird recycelt, wiederverwendet oder kompostiert. Euch erwarten Leckereien, die stets frisch, meist regional und teilweise bio sind. Alle Gerichte – von der Stulle über die Frühstücks-Pancakes und den cremigen Gemüsestampf bis zum Kuchen – sind vegan. Außerdem gibts hausgemachte Hafermandelmilch – denn auch das spart Müll ein.
Infos: In guter Gesellschaft, Sternstraße 25, 20357 Hamburg

Den ganzen Tag Frühstück: EM Breakfast Club
Schöner und vor allem länger frühstücken geht in diesem Café in der Schanze. Schließlich trägt der Laden nicht umsonst den Namen EM Breakfast Club. Hier gibt es Frühstück all day long! Dabei wird aufgetischt, was euer Herz begehrt. Von gesunden Frühstücksbowls über klassische Breakfast Plates bis hin zu Paninis und Waffeln ist alles vertreten, darunter auch viele vegane und glutenfreie Varianten. Stellt euch euer Frühstück einfach nach dem Baukastenprinzip ganz nach persönlichem Geschmack zusammen und erfreut euch dabei an der wunderschönen Einrichtung auf zwei Etagen oder sucht euch ein lauschiges Plätzchen im großen Außenbereich.
Infos: EM Breakfast Club, Neuer Pferdemarkt 14, 20359 Hamburg

Eine Institution in der Schanze: Café Unter den Linden
Kaffeehaus-Flair kommt auf im Café Unter den Linden. Denn diese Institution in der Juliusstraße versucht nicht auf Zwang hip und bunt und auffallend zu sein. Stattdessen setzt das Café in der Schanze auf gemütliche Einrichtung und einen charmanten Außenbereich in wundervoller Lage. Kulinarisch erwarten euch mehrere Frühstücksvarianten, Mittagsgerichte, Kleinigkeiten, Kuchen, Torten und Eis. Ein großer Pluspunkt: Das Café Unter den Linden strahlt eine große Ruhe aus, sodass man hier gerne auch alleine hingeht, ohne sich verloren vorzukommen. Ideal, um in Ruhe ein Buch zu lesen!
Infos: Café Unter den Linden, Juliusstraße 16, 22769 Hamburg
Super Anlaufstelle für guten Kaffee: blanco coffee
Die Schanze ist seit August 2021 um ein Café, das richtig guten Kaffee kredenzt, reicher. blanco coffee – einigen bereits bekannt aus St. Georg – ist mit einer zweiten Filiale in den Stadtteil gezogen. Im Programm hat das Café zum Beispiel Espresso, Americano, Filterkaffee, Cappuccino, Macchiato und Flat White. Auf der Suche nach was Neuem? Dann probiert einen Cortado oder einen Mokka Turk aus. Alles gibts an heißen Tagen natürlich auch auf Eis. Und auch der saftige vegane Zitronenkuchen oder der cremige Cheesecake sind jede einzelne ihrer Kalorien wert.
Infos: blanco coffee, Bartelsstraße 2, 20357 Hamburg

Old but gold: Kaffeekontor
Bodenständig, ja fast schon urig, geht es auch in diesem Café in der Schanze zu: Das Kaffeekontor ist schon an seinem angestammten Platz in der Schanzenstraße zu finden, seit wir uns erinnern können. Einen schillernden Internetauftritt braucht der Laden nicht, denn die Stammkunden finden auch so immer wieder ihren Weg zurück in die bequemen Sessel. Die Mischung machts: freundliches Personal, leckerer Kaffee und eine bunte und köstliche Auswahl an Küchlein, die auch die ein oder andere vegane Leckerei bereithält.
Infos: Kaffeekontor, Schanzenstraße 14, 20357 Hamburg
Dieses Café in der Schanze macht richtig wach: Deathpresso
Obwohl die meisten und auch die Betreibenden selbst Deathpresso auf St. Pauli verorten, liegt die Kaffeerösterei mit angrenzendem Café noch in der Schanzen-Peripherie – und vervollständigt damit unsere Liste. Warum der Laden auf keinen Fall fehlen darf? Kaffeespezialitäten in Perfektion zubereitet. Täglich frische und hausgemachte Kuchen (auch vegan und glutenfrei). Leckere belegte Baguettes. Entspannte Atmosphäre. No more words needed. Außerdem lieben wir das Logo mit dem Kaffee-Totenkopf und das Motto: "Schlafen kannste, wenn du tot bist". Und überhaupt: Schlafen ist doch kein adäquater Koffeinersatz!
Infos: Deathpresso, Beim Grünen Jäger 24, 20359 Hamburg
Noch mehr Cafés in Hamburg
Während es die einen lieber schnell und trubelig haben, genießen die anderen ihren Kaffee samt Kuchen vorzugsweise in Ruhe im Grünen. Eine Auswahl für jeden Geschmack findet ihr in unserer Übersicht zu den besten Cafés in Hamburg. Ihr habt Lust auf ein Essen in der Sonne? Kein Problem! Cafés, um draußen zu frühstücken, gibt es schließlich genug.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.