Direkt zum Inhalt
dpa
Rotherbaum

6 Orte im Grindelviertel, die ihr kennen solltet

Jennifer Meyer
Jennifer Meyer

Das Grindelviertel beherbergt nicht nur die Uni und die Grindelhochhäuser, sondern noch viel mehr schöne Orte. Hier kommen unsere sechs Favoriten in dem Viertel.

Eine Institution im Hamburger Grindelviertel: Pony Bar

Die Pony Bar liegt quasi auf dem Campus der Uni Hamburg und ist grandios für alle, die es alternativ mögen. Tagsüber könnt ihr hier auf den vielen verschiedenen Vintage-Sofas und -Sesseln Platz nehmen und bei gutem Kaffee und Wlan an euren Hausarbeiten schreiben oder einfach nur den Tag genießen. Abends verwandelt sich das Café dann in Hamburgs kleinstes Kulturzentrum. Fast täglich könnt ihr hier in den Abendstunden Musiker, DJs und andere Künstler erleben – und das kostenlos. Denn der Eintritt ist immer frei.

Infos: Pony Bar, Allende-Platz 1, 20146 Hamburg

Das Abaton Kino ist immer einen Besuch wert

Gleich neben der Pony Bar findet ihr wohl eines der charmantesten Kinos Hamburgs: das Abaton. Hier könnt ihr in kleinen Sälen ausgesuchte Filme genießen, darunter auch Indie-Produktionen, die es in andere Kinos nicht schaffen. Zudem kommen Filmfans bei Premieren hier auf ihre Kosten: Bei den Erstvorführungen sind nicht selten Regisseure oder Schauspieler zu Gast. Einen Studentenrabatt gibts hier übrigens auch. Also werft einen Blick ins Programm, schnappt euch eine Tüte Popcorn und zieht euch hier meisterhafte Filme rein bis eure Augen eckig werden.

Infos: Abaton, Allende-Platz 3, 20146 Hamburg

Süßes im Grindelviertel gibts bei Salon Wechsel Dich

Ihr braucht Energiezufuhr in Form von Süßem? Dann ist der Salon Wechsel Dich die perfekte Anlaufstelle. Das süße Café versorgt euch im Grindelviertel mit köstlichen Waffeln, die ihr schon aus 50 Metern Entfernung riecht und euren Magen zum Knurren bringt. Angekommen könnt ihr es euch an den Bistrotischen gemütlich machen und durch die Karte stöbern. Neben heißen Waffeln mit allerlei fruchtigen, süßen und sogar herzhaften Toppings gibts es noch kreativ-belegte Brote und alles, was euer Frühstücksherz begehrt. Aber keine Sorge, die Waffeln gibt es auch Nachmittags, zusätzlich Paninis und frischem Kaffee.

Infos: Salon Wechsel Dich, Grindelhof 62, 20146 Hamburg

Schlüters versorgt euch mit Pizza

Das Schlüters ist perfekt für Studenten, deren Magen noch leerer als ihr Portemonnaie ist. Für die, die Mensa-Essen einfach nicht mehr sehen können und trotzdem nicht den Campus verlassen wollen. Oder einfach für alle, die Lust auf richtig gute Pizza für kleines Geld haben. Besonders schön: Vom Fleischliebhaber bis zum Veganer kommt hier jeder auf seine Pizzakosten. Zwischen 3,99 Euro und 4,80 Euro müssen Studierende hier für die heißen Scheiben hinlegen, Externe zahlen nur einen Euro mehr. Ihr findet das Schlüters in der Schweinemensa, die bisher nicht unbedingt für gutes Essen bekannt war. Lasst es euch schmecken.

Infos: Schlüters, Von-Melle-Park 2, 20146 Hamburg

yumi – Vietnamesische Streetkitchen

Wer ab und zu etwas Urlaubsgefühl im grauen Hamburgwetter braucht, sollte sich ein paar vietnamesische Köstlichkeiten bei yumi gönnen. Sommerrollen mit frischer Mango, Minze und Tofu, wärmende Pho-Suppe mit würziger Brühe, Gemüse und Nudeln und viele weitere Klassiker findet ihr hier auf der großen Karte. So gut, dass sie euch im Handumdrehen wieder ein Lächeln aufs Gesicht zaubern und das Hamburger Schietwetter vergessen lässt.

Infos: yumi, Grindelallee 22, 20146 Hamburg

Ein Stück Geschichte im Grindelviertel Hamburg: Café Leonar

Wusstet ihr, dass das Grindelviertel früher jüdisch war? Das Areal um die Uni war vor dem Krieg ein jüdisches Wohnviertel mit etwa 175 Häusern. Noch immer ist das Viertel von der Religion geprägt, was ihr auch im Café Leonar merkt. Hier wird Tradition mit Moderne kombiniert. Ihr bekommt zum Beispiel belegte Bagel, Shakshuka und Gourmet Stullen zum Frühstück. Außerdem steht gebratener Halloumi und Falafel auf der Karte. Kaffee und Kuchen, Salate und eine üppige Abendkarte erwarten euch. Definitiv ein Ort im Grindel, den ihr kennen müsst!

Infos: Café Leonar, Grindelhof 59, 20146 Hamburg

Fakten über die Grindelhochhäuser

Neben der Uni prägen vor allem die zwölf Hochhäuser das Stadtbild des Viertels. Falls ihr etwas mehr über die Geschichte der Gebäude erfahren wollt, kommen hier Dinge, die ihr unbedingt über die Hochhäuser wissen müsst.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.