
7 wärmende Hamburger Drinks für die Weihnachtszeit
Keine Sorge: Für den Spritzer Hansestadt im Glühweinbecher sorgen nicht etwa Elb- und Alsterwasser, sondern Hamburger Spirituosen. Welches wird euer Lieblingsgeist der diesjährigen Weihnacht?
elbler: Glühwein vom Deich
Schon aus Tradition steht (mindestens) ein gepflegter Glühwein auf der jährlichen To-do-Liste in der Weihnachtszeit an oberster Stelle. Wärmt schließlich nicht nur die Finger, sondern auch Bauch und Herz. Doch woher also das gute Gebräu nehmen, wenn Weihnachtsmärkte und To-go-Ausschank auf Eis liegen? Aus dem Supermarktregal zum Beispiel. Die Cider-Profis von elbler kredenzen zur kalten Jahreszeit nämlich leckeren Glühapfel und Glühbeere. Nur fix im Topf erwärmen und schon ist der Glühwein trinkfertig. Auch die Lütten kommen beim Familienfest in den weihnachtlichen Genuss – nein, natürlich nicht, um sie ruhig zu stellen. Den Apfel- und Beerenpunsch gibts auch in der alkoholfreien Variante. Heißer Tipp an dieser Stelle: Kinderpunsch mit Schuss – mmh!
AHOI Rum: 'ne Buddel voll
Die richtige Wahl für alle Kiezpiraten. Die Buddel mit Bügelverschluss beweist: Qualität geht auch bodenständig. Braucht ihr zufällig noch ein Geschenk? Der Süßschnaps der Seefahrer wird bei AHOI Rum mit Vanille und Karamell gewürzt und hat so eine leicht winterliche Note. Kommt richtig gut als Schuss im Glühwein. Aber auch im Kakao, im Kaffee, ... Besonders festlich trinkt ihr ihn aber als "Hot Buttered Rum" – mal eine andere Glühwein-Kreation. Für vier Gläser verrührt ihr 40g Butter mit einem Teelöffel Zimt, vier Gewürznelken und einem Esslöffel Honig. Den Rum (16 cl) mischt ihr mit 8 cl Apfelsaft und vier Teelöffeln Zitronensaft. Fix auf vier Gläser verteilen, mit heißem Wasser aufgießen und jeweils einen Teelöffel der Gewürzbutter hineingeben. Wer besonderen Wert auf die Optik legt, garniert das Ganze mit einem Esslöffel geschlagener Sahne, Zitronenzeste und etwas Zimt. Probierts doch mal aus.
Bazic: Der Glühwein unter den Wodkas
Darfs was Härteres sein? Dann seid ihr mit diesem Hamburger Destillat bestens beraten – denn Bazic Vodka wird warm genossen. Ab einer Temperatur von 19 Grad entfaltet das Wunderwässerchen sein Bouquet an Aromen. Bevor ihr ihn genießen könnt, wird Hamburgs erster Premium-Wodka aus Bio-Weizen und Viva con Agua Wasser fünffach destilliert und reift mindestens sechs Monate im Eichenfass. Den Unterschied in der Qualität schmeckt ihr nicht nur, sondern merkt ihn auch am nächsten Tag. Eine Besonderheit des Hauses ist der Bazic Barrique in festlich-rotem Gewand, das ihm durch mindestens zwölf Monate der Reifung in ehemaligen Weinfässern verliehen wird. Dieser milde und rauchige Schnaps ist bestens zum puren Verzehr geeignet, macht sich aber auch hervorragend als "Barrique Negroni". Für den benötigt ihr zusätzlich 4 cl Campari, 1 BL Apricot Brandy und die obligatorische Orangenzeste. Gediegen und nicht nur im Sommer ein Genuss!
Blankeneser Gin: Glühi gut, alles gut
Gin-y in a Bottle? Der Geist des Blankeneser Gin ist uns wohlgesinnt. Der Gin aus Hamburg schmeckt nämlich ganz vorzüglich – nach einem aufregenden Mix aus Koriander, Ingwer, Angelikawurzel, Ceylon Zimt, Wermutkraut, Zitronengras, Mädesüß, Lavendel, Kardamom, Orangenblüten und Orangenschale. Die perfekt abgestimmte Aromenvielfalt macht diesen Gin besonders edel. Genau wie die wunderschönen Label mit handgezeichneten Hamburg-Motiven. Und sind wir mal ehrlich, Gin geht immer. In der kalten Jahreszeit genießt ihr ihn am besten als Glüh-Gin, der ähnlich wie der rote Klassiker aus Wein funktioniert: in einen Liter Apfelsaft gebt ihr nach Belieben Orangenscheiben, Zimtstangen, Nelken, Anis und Ingwer – hier sind eurer eigenen Kreativität aber kaum Grenzen gesetzt. Gut durchköcheln lassen und dann 200 ml Gin einrühren. Vorsicht: dieser sollte nicht kochen! Und dann Prosit.
Hambuca: Käffchen zum Dessert?
Sternanis, Ahornsirup, ... Nein, hier gehts nicht um Lebkuchenplätzchen. Aber um etwas, das genauso gut duftet: Hamburgs eigener Sambuca, der den Namen Hambuca trägt. Süß und würzig zugleich eignet sich der Likör ideal für die Weihnachtsfeierei. Beispielsweise als Dessert und Absacker nach dem Festmahl – in Form eines "Hot White Russian". Zu 4 cl Hambuca gesellen sich für den altbewährten Klassiker in der Glühwein-Version 4 cl Wodka, 6 cl erhitzte Sahne und 150 ml frisch aufgebrühter Kaffee. Fürs Auge mit Schlagsahne, etwas Kaffeepulver und -bohnen garnieren. Richtig protzen könnt ihr hier zudem, wenn ihr Latte-Art beherrscht.
HAFENKORN: Per Elbdampfer zum Alstereisvergnügen
Ihr denkt, Korn-Mischen sind nur was fürs Dorffest? Nö. Hamburgs HAFENKORN beweist, dass der Getreidebrand auch in norddeutscher Großstadtattitüde daherkommen kann. Klar, ohne Tüddelkram und schön mild. Und dass das Destillat weit mehr kann als die Symbiose mit Cola oder Fanta, belegen die Rezepte, die ihr auf der Webseite von HAFENKORN findet. Mit dabei der "Elbdampfer", der sich zum Verzehr von winterlichen Süßspeisen empfiehlt und sich aus ordentlich heißem Apfelpunsch (wie Leev Altländer Winter) und ein paar Zimtstangen zusammensetzt. Aufkochen und dann im Glas 2 cl Korn aufgießen. Fertig. Schlicht und ergreifend wie herzerwärmend.
Normale Möwe: Abheben mit Helbing
Schnapsideen gesucht? Gefunden bei Normale Möwe. Ja genau, dem Podcast aus Hamburg über Liebe, Leben – und übers Trinken. Bei Max und Hinnerk kommt frei nach dem Motto "viele Probleme und ordentlich einen sitzen" (fast) alles ins Glas, was gut Umdrehungen auf den Tacho bringt. Dabei heraus kommt nicht nur eine wöchentliche Podcast-Folge, sondern auch ein Normale Möwe Buch, in dem die Drinks der Woche vereint sind. Und zu Weihnachten muss es ja nicht immer nur Glühwein sein: Wer sich über die Feiertage für nichts zu schade ist, findet unter den insgesamt 52 Drink-Rezepten sicher einen persönlichen Favoriten als Treibstoff für ein beseeltes Fest. Besonders hoch im Kurs steht dabei Hamburgs Helbing. So hoch, dass der Kult-Kümmel die beiden sogar schon auf die Lütten druckte. Mit dem mixt ihr euch unter Hinzugabe von Tonic Water, Gurke und Eis den überraschend guten "Helbing Tonic". Ist zwar kalt, wärmt aber auch. Dazu noch eine Podcastfolge auf die Ohren und der (eigene) Stress ist kurz vergessen. Guten Flug. Psst: Das Buch ist auch als Weihnachtsgeschenk geeignet.
Tipp: Um an euren Weihnachtsdrink zu kommen, müsst ihr nicht unbedingt in den Supermarkt, oder gar das Haus verlassen. Glühwein und Co. könnt ihr euch zum Beispiel ganz einfach per FRISCHEPOST nach Hause oder kontaktlos in ein kiekmo-Schließfach liefern lassen. Damit steht dem winterlichen Trinkgenuss auch 2020 wirklich nichts mehr im Wege.
Heimatliebe zum Weitergeben: Geschenke aus Hamburg
So ein edles Tröpfchen aus der Hansestadt eignet sich doch bestens als Geschenk für die Lieben. Ihr sucht weitere Inspiration? Dann schaut doch mal hier: Wir haben da ein paar Ideen für tolle Geschenke aus Hamburg.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.