
Ganz schön heimelig: 10 gemütliche Restaurants in Hamburg
Einige Restaurants ähneln eher einer Bahnhofshalle. Manchmal soll sich ein Dinner aber so heimelig anfühlen, als wäre es zu Hause. In diesen gemütlichen Restaurants in Hamburg ist das kein Problem.
Ein gemütliches Restaurant in Hamburg-Neustadt: Zum Spätzle
Ist das schwäbisches Understatement? Denn das hübsche und gemütliche Hamburger Restaurant Zum Spätzle bezeichnet sich selbst als "Imbiss". Können wir nicht nachvollziehen! Denn rustikale Holzbänke mit vielen (Sitz-)Kissen, Omas Tischdeckchen, gedimmte Lampen und ein mit Lichterketten und Schleifen geschmückter Birkenzweig verbreiten Feelgood-Atmosphäre pur. Auch die offene Küche, bei der alles transparent zugeht, trägt ihren Teil dazu bei. Und dann das Essen! Köstliche Spätzle in diversen Variationen (Bratensoße, Käse, Linsen, Kraut, mit Hackbraten oder Wienerle) und Maultaschen kommen hier auf verzierten altmodischen Tellern auf den Tisch. Vieles davon kann auch vegan zubereitet werden. Zum Nachtisch gibt's anschließend Brownies, Himbeer- oder Apfelküchle – und die sind genauso süß wie diese kleine schwäbische Perle in der Neustadt.
Infos: Zum Spätzle, Wexstraße 31, 20355 Hamburg
Urgemütliches Weinrestaurant auf St. Pauli: KRUG
Kiez und gemütliches Restaurant in Hamburg gehen nicht zusammen? Wenn ihr in die Paul-Roosen-Straße eintaucht schon! Am höchsten ist der Coziness-Faktor in der Straße wohl im Krug. Hierher könnt ihr euch sowohl zurückziehen, wenn ihr euch nur ein gutes Glas Vino genehmigen wollt, als auch, wenn der Magen richtig knurrt. Euch erwarten rustikale Gerichte von einer kleinen Speisekarte, die so gut klingen, dass man sich kaum entscheiden kann. Bei der großen Weinauswahl ist es ähnlich. Einig sind sich die meisten Gäste aber wohl in einem Punkt: Der Premium-Platz im Sommer ist der Zweiertisch auf einer Ente, die vor der mit Efeu bewachsenen Weinstube steht. Aber auch ein Tischchen am Fenster oder ein Platz an der Theke sind keineswegs zu verachten. Tipp: Zwischen 18 und 19 Uhr habt ihr gute Chancen, auch ohne Reservierung einen Tisch zu ergattern.
Infos: KRUG, Paul-Roosen-Straße 35, 22767 Hamburg
Essen, trinken, versacken: Berta Emil Richard Schneider
Erst mit einem guten Essen eine Grundlage schaffen, dann im Anschluss mit Highballs an der Bar den Abend ausklingen lassen – oder erst richtig starten. Das Berta Emil Richard Schneider ist für solche Vorhaben der perfekte Ort. Optisch macht das Restaurant einiges her, mit holzverkleideten, mintgrünen Wänden, Tischen im Industrial-Look, goldenen Vasen mit Sukkulenten und Kerzenlicht. Zudem ist es lagetechnisch top: Denn die selbsternannte Schank- und Speisewirtschaft residiert super zentral mitten in der Schanze. Den Abend verschönern euch zum Beispiel gerösteter Blumenkohl, vegane Wirsing-Roulade oder Hirschgulasch. Auch herzhaftes Wochenend-Frühstück wird euch geboten, bei dem ihr bei Eggs Berta, Maple Bacon Toast oder Shakshuka zulangt.
Infos: Berta Emil Richard Schneider, Kampstraße 25–27, 20357 Hamburg
Restaurant mit Eckkneipen-Charme: Wohlers
Von außen sieht das Wohlers noch aus wie die sympathische Eckkneipe von nebenan. Von innen und kulinarisch wurde das Lokal allerdings in den letzten Jahren aufgehübscht. Neutrale Töne, viel Holz und Altbau-Charme machen das Wohlers zu einem Wohlfühl-Ort, der auch einen Restaurantbetrieb mit deutsch-französischer Küche zu bieten hat. Egal, ob Käsespätzle oder Moules Frites – das Essen schmeckt. Im Außenbereich in direkter Nähe zum schönen Wohlerspark ist es in diesem Hamburger Restaurant übrigens auch ziemlich gemütlich.
Infos: Wohlers, Thadenstraße 148, 22767 Hamburg
Besonders gemütliches Restaurant: In Hamburg wartet die Hygge Brasserie und Bar
Der Name dieses feinen gemütlichen Restaurants in Hamburg, was obendrein noch eine schnuckelige Bar mit sich bringt, sagt es ja schon: Wer hygge in Hamburg sucht, ist hier richtig. Denn ihr könnt im Hygge nicht nur an der Bar feine Weine und Cocktails schlürfen oder an den langen Holztischen zusammen leckere Köstlichkeiten verspeisen, sondern euch auch mit einem Drink in Ledersessel vor das Kaminfeuer setzen. So lässt sich der Winter wunderbar genießen!
Infos: Hygge Brasserie und Bar, Baron-Voght-Straße 179, 22607 Hamburg
In der Stock's Restaurant Kaminstube wirds wohlig warm
Hollareiduljöh! Haltet an euch und beginnt nicht gleich zu jodeln, wenn ihr die gemütliche Kaminstube in Stock's Restaurant betretet: Sie sieht original aus wie eine Almhütte. Mit Tischen aus 100 Jahre altem Holz aus österreichischen Heustadeln, gemütlichen Fellen und selbstverständlich einem Kaminfeuer. Essen könnt ihr dazu vorzüglich – Wiener Schnitzel, Fisch oder Braten und auch Californian Sushi. Warum nicht. Seit 2021 ist die Kaminstube leider nicht mehr für das À-la-carte-Geschäft geöffnet, aber eure nächste Firmenfeier ist hier richtig!
Infos: Stock's Restaurant Kaminstube, An der Alsterschleife 3, 22399 Hamburg
Ganz schnuckelig: Kleinhuis' Bistro und Weinhandel
Wenn ihr zu Mittag mal Lust auf ein gutes Tröpfchen in gemütlicher Kaminfeuer-Atmosphäre habt, dann begebt euch im Hotel Baseler Hof doch mal treppabwärts. Dort gibt es im Weinkeller des Restaurants nämlich ein prima Bistro mitsamt Kaminfeuer, in dem ihr Kleinigkeiten essen und vor allem wunderbare Weine verkosten könnt. Der Sommelier berät euch fachkundig und zaubert auch gerne aus seinem Fundus eine besondere Neuentdeckung hervor. Wie es sich für eine gute Weinbar in Hamburg gehört, könnt ihr die Weine hier natürlich auch kaufen.
Infos: Kleinhuis' Bistro und Weinhandel im Baseler Hof, Fehlandtstraße 26, 20354 Hamburg
Gemütliches Restaurant in Hamburg mit Schummerlicht im Souterrain: Das Dorf
In diesem gemütlichen Restaurant in Hamburg-St. Georg zählen Gastfreundschaft und die Liebe zum Detail. Geht ihr eine Steintreppe hinunter, gelangt ihr in das urig-rustikal eingerichtete Lokal. Im Gastraum gibt es im Schummerlicht so einige Kleinigkeiten zu entdecken. Ein Grammofon, viele Wandbilder und sogar ein Klavier sorgen für kuschelige Stimmung. Auf der Speisekarte stehen Hamburger Originale wie Labskaus oder Pannfisch, aber auch Rinderroulade und Hirschgulasch. Hausmannskost at its best!
Infos: Das Dorf, Lange Reihe 39, 20099 Hamburg
Im Kartoffelkeller gibts Kartoffeln in allen Variationen
Hereinspaziert, im Kartoffelkeller gibt es richtig gute deutsche Küche. Denn hier warten Kartoffeln in allen vorstellbaren Varianten. Ob als Puffer, Gratin oder ganz klassisch als Suppe aus dem Kochtopf: Erdapfel-Fans kommen ganz auf ihre Kosten. Was gibt es Besseres, als es sich gemeinsam an einem kleinen, rustikalen Tisch zwischen diversen Antiquitäten gemütlich zu machen?
Infos: Kartoffelkeller, Deichstraße 21, 20459 Hamburg
Ein gemütliches Restaurant in Hamburg ist das LüttLiv
Noch nicht genug von gemütlichen Restaurants in Hamburg? Dann haben wir hier noch ein tolles am Start. Das LüttLiv in Hamburg lässt wirklich jedes Herz schmelzen. Und das nicht nur mit der Speisekarte. In einem kleinen Fabrikgebäude direkt am Barmbeker Bahnhof lädt das Restaurant zum Verweilen ein. Der Raum wurde mit viel Liebe eingerichtet und besticht mit Zu-Hause-Feeling und Wohnzimmercharme. Da müsst ihr unbedingt hin!
Infos: LüttLiv, Maurienstraße 19, 22305 Hamburg
Marend: Knödel und Gemütlichkeit
Viel Holz, schummriges Licht und köstliche Tiroler Speisen: Das Marend ist gemacht zum Wohlfühlen und Bauch vollschlagen. Ein Klassiker des Restaurants sind die leckeren Knödel. Die runden Sattmacher kommen immer mit einer Salatbeilage und als Variante mit Rote Bete, Käse oder Spinat und sind einzeln oder im Zweierpack zu haben. Danach noch eine Portion Kaiserschmarrn und alles ist gut. Bleibt nur noch eine Entscheidung? Geht ihr ins Restaurant auf St. Pauli oder in Eimsbüttel?
Infos: Marend St. Pauli, Feldstraße 29, 20357 Hamburg | Marend Eimsbüttel, Von-der-Tann-Straße 5, 20259 Hamburg
Gemütlich ist gut, romantisch ist besser? Romantische Restaurants in Hamburg
Ihr wollt den oder die Liebste mal wieder richtig schön zum Essen ausführen? Dann schaut doch mal auf unserer Liste mit den besten romantischsten Restaurants Hamburgs vorbei. Da werdet ihr sicher fündig!
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.