
Eclairs, Tartes und Tartelettes: 5 französische Cafés in Hamburg
Ein bisschen Laissez-faire da, ein bisschen Savoir-vivre dort, auf jeden Fall aber immer jede Menge Macarons, Eclairs, Tartes und Tartelettes. Hier kommen die schönsten französischen Cafés in Hamburg.
Kafayas: Französisches Café in Hamburg-Winterhude
Abseits des Trubels versteckt sich eine echte Perle unter den französischen Cafés in Hamburg: Ins Kafayas in Winterhude gehen wir allein schon wegen der Tartes. Weiße Trüffel und Himbeer, Rhabarber mit Käse, Birne mit Zartbitterschokolade oder Schoko mit Karamell und Marshmallow – wie klingt das für euch? Wahrscheinlich nach dem, was es ist: eine verdammt schwere Wahl. Ähnlich schwer fällt uns auch die Wahl der Quiche: mit Aubergine und Hühnchen oder Spinat, Feta und Kirschtomaten oder doch lieber Räucherlachs und Senfkörner? Alles wird täglich frisch zubereitet und gibt es auch auf Bestellung. Wir kommen aber einfach lieber immer wieder und freuen uns über die herzliche Gastfreundschaft von Inhaber Aliasan. Er hat das Café übrigens nach seiner Tochter benannt.
Infos: Kafayas, Semperstraße 64, 22303 Hamburg
Café par ici: So muss Gott in Frankreich naschen
Oh là là! So geht auch im hohen Norden ein typisch französisches Savoir-vivre. Denn im Café par ici bekommt ihr französische Lebensart ganz ohne aufgesetzte Schnörkel. Es gibt natürlich Croissants, aber was für welche! Sie werden – genau wie die Tartes und Quiches – in der eigenen Backstube selbst hergestellt. Und wer es so richtig Laissez-faire will, bestellt sich zur bauchigen Tasse Café au lait Chocolatines, Macarons oder Eclairs. So muss Gott in Frankreich naschen. Ihr wollt lernen, wie man solche Leckereien selber machen kann? Es gibt regelmäßig Kurse mit einer Patissière.
Infos: Café par ici, Maria-Louisen-Straße 1, 22301 Hamburg
Eclair au Café: Boulangerie, Pâtisserie und Salon de Thé
Echtes französisches Gebäck gibt es jetzt auch in Eppendorf. Nach Ottensen und Eimsbüttel hat hinter dem UKE das dritte Eclaire au Café eröffnet. Hier gibt es in echt Pariser Ambiente nicht nur französische Baguettes und Croissants, sondern auch Tarteletts und natürlich Macarons. Das Café ist Boulangerie, Pâtisserie und Salon de Thé in einem – ein Mix, der ankommt bei den kühlen Norddeutschen. Ein viertes Café ist bereits in Planung. Unbedingt probieren: Das warme Schokoladentörtchen mit flüssigem Kern. Hmmm.
Infos: Eclair au Café, Geschwister-Scholl-Straße 120, 20251 Hamburg
Die Pâtisserie: Süßes Handwerk nach alter Tradition
Hier steht ein echter Franzose in der Backstube: Pâtissier und Boulanger Pierre Ouvrard versorgt die Ottensener in seiner französischen Konditorei täglich mit frischen Croissants, Tartes, Pain au chocolat, Baguette de Tradition Eclair, Macarons und anderem französischen Traditionsgebäck. "Die Pâtisserie" hat Ouvard 2015 eröffnet. Für sein traditionelles Handwerk verwendet er nur natürliche Zutaten, Backtriebmittel und Konservierungsstoffe sind für ihn ein No-Go. Merci beaucoup.
Infos: Die Pâtisserie, Bahrenfelder Straße 231, 22765 Hamburg
Café Le BeauVoisin: Nach Großmutters Rezepten
Aktuelle Information: Das Café Le BeauVoisin hat seit Januar 2020 die Türen für den gastronomischen Betrieb geschlossen.
In Pont de Beauvoisin ist Inhaberin Isabelle Guillot-Vignot aufgewachsen. Ein Stück ihrer Heimat hat sie zum Glück mit in den Norden gebracht. In ihrem Café Le BeauVoisin verwöhnt sie ihre Kunden in der Nähe des Winterhuder Marktplatzes seit 2013 mit Mousse au chocolat, Tarte fine aux pommes und saftigen Quiches. Tipp: Unbedingt mal mit frischen Brioche und selbstgemachter Marmelade in den Tag starten. Was die Französin nicht selbst herstellt, lässt sie sich direkt aus der Heimat liefern und verkauft sie an Liebhaber französischer Spezialitäten.
Infos: Cafè Le BeauVoisin, Ulmenstraße 2, 22299 Hamburg
10 tolle französische Restaurants in Hamburg
Es muss aber nicht immer Süßes sein. Die Franzosen können auch Bouillabaise, Ratatouille oder Boeuf Bourguignon ganz hervorragend. Das beweisen diese 10 tollen französischen Restaurants in Hamburg.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.