
Kommt zusammen – für Bowls und Drinks im "Citta Vegan Izakaya"
Das Citta Vegan Izakaya im Grindel hat den Style eines Restaurants, die Portionsgrößen einer Tapas-Bar und den Vibe einer Kneipe. Das sind also quasi gleich drei gute Gründe für einen Besuch.
Die Betreiber vom Citta Vegan House haben sich etwas Neues überlegt und im September 2022 das Citta Vegan Izakaya im Grindel eröffnet. Anders als beim ersten Restaurant in Eimsbüttel rücken hier die Drinks stärker in den Fokus. Das macht allein schon die große und offene Bar deutlich. Dafür wäre in den Räumlichkeiten in Eimsbüttel gar kein Platz, doch das ehemalige Arkadasch im Grindelhof bietet genug Raum dafür. Daher auch der Beiname Gastropub, oder eben auf Japanisch: Izakaya.

Mehr gutes Essen, weniger Stress
In Japan ist das Izakaya ein ungezwungenes Lokal, in das die Menschen gerne gehen, "um sich nach der Arbeit zu amüsieren und den ganzen Stress des Tages bei Essen, Musik und Getränken loszulassen", erklärt uns Linh vom Citta-Team. In den Läden im Ursprungsland geht es oftmals dicht gedrängt und wuselig zu; gegessen wird auch gerne direkt an der Theke, wo Köche die Gerichte vor den Augen der Gäste zubereiten. Das weitläufige Citta Vegan Izakaya bietet dagegen auch genügend Ecken und Trennwände für entspanntes Sitzen, ruhige Unterhaltungen und natürlich Essensgenuss. Nichtsdestotrotz soll der Gastropub wie das japanische Original insbesondere am Abend ein Ort der Zusammenkunft sein. Die Location ist schon mal prädestiniert dafür. Gestresste Studis können dort nach Vorlesung, Seminar oder Prüfung bei einem Cocktail und veganen Bowls abschalten.

Zur Auswahl stehen viele kleine Bowls
Anders als der Name und das Gastrokonzept ist das Essen im Citta Vegan Izakaya nicht ausschließlich japanisch, sondern beinhaltet ebenso koreanische und vietnamesische Einflüsse. Wie im Citta Vegan House gibt es viele Bowls in Tapas-Größe und einige große Bowls als Hauptgerichte. Die kleinen Gerichte sind aber nicht nur ideal, um sie sich gemeinschaftlich zu teilen, sondern machen auch optisch einiges her. Das Gemüsenest etwa sieht aus wie ein Vogelnest, besteht aber aus knusprigen chinesischen Nudeln und leckerem Gemüse in der Mitte, das durch seine Soße die richtige Würze bekommt. Sowieso sind die köstlichen und selbst hergestellten Soßen der heimliche Star im Citta Vegan Izakaya, verrät uns Linh.

Auf Fleischersatz verzichtet das Restaurant komplett – und das, obwohl hier Grillgerichte eine Spezialität sind. Nur kommen eben Jackfrucht, Austernpilze, Aubergine, gefüllte Jalapeños oder Okraspieße auf den Grill. Die Zutaten, die in der Küche Verwendung finden, kommen auch in den Cocktails zum Einsatz. Freut euch auf erfrischende Drinks mit Basilikum- und Korianderblättern oder Wasabipulver.

Bewährtes ästhetisches Konzept: Wabi-Sabi
Wenn ihr das Citta Vegan House kennt, wisst ihr schon, dass die Betreiber Ästheten sind. Hier hat sich ebenfalls Japanisches bewährt: das Wabi-Sabi-Konzept, das die Schönheit der Imperfektion, der schlichten und gealterten Dinge zur Geltung bringt und sie zelebriert. Diesen Gedanken greift auch das Citta Vegan Izakaya beim Interior wieder auf. Zum Einsatz kommen natürliche Materialien wie Lehm, Stroh und sogar Kristall. Angestrahlte Pflanzen, dicke Seile, Erdfarbtöne und ein wohlig-warmes Licht verleihen dem Ganzen einen schöne Atmosphäre, in die wir nur zu gerne eintauchen, um ein wenig vom Alltag abzuschalten.
Infos: Citta Vegan Izakaya, Grindelhof 17, 20146 Hamburg

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.