Direkt zum Inhalt
Theke im Café Missingsch
Café Missingsch
Winterhude

Hat jemand Kuchen gesagt? Ab ins "Café Missingsch"!

Svea Abraham
Svea Abraham

Zwischen Stühlen, die von der Decke hängen, und Kuchen so weit das Auge reicht: So empfängt euch das Café Missingsch.

kiekmo schreibt auch weiterhin über Cafés, Restaurants & kleine Läden, die zum Beispiel To-go-Angebote, einen Lieferservice, Gutscheine oder einen Onlineshop anbieten. Damit wollen wir unsere lokalen Helden in dieser schwierigen Lage unterstützen und euch weiterhin mit schönen Tipps aus Hamburg versorgen.

Schwingt euch im Café Missingsch durch den Tag

Mitten in Winterhude, direkt am Schinkelplatz, begrüßt euch das Café Missingsch mit offenen Armen und einer Kuchentheke voller süßer Verführungen. Was der Name eigentlich bedeutet? Missingsch ist eine besondere Sprache, die von Hafenarbeitern erfunden wurde und in Hamburg ihre ganz eigene Ausprägung hat. Und das, um die ganze Welt mit aller Freundlichkeit willkommen zu heißen.

Das Café Missingsch überzeugt aber nicht nur mit ausgefallenem Namen, sondern auch mit einer Ausstattung und Dekoration, die sich sehen lassen können. Schwingt doch zum Beispiel mal eine Runde in den Schaukelstühlen, während ihr euren heißen Kaffee schlürft. Aber bloß nicht pütschern!

Café Missingsch Innenraum
Café Missingsch

Tolle Torten soweit das Auge reicht

Ihr kommt mit knurrenden Bäuchen in das Café Missingsch? Kein Problem, denn hier bekommt ihr alles, was euer Süßspeisen-Herz begehrt. Von köstlichem Gebäck (wir sagen nur Apfelwaffeln und täglich wechselnder Kuchen) bis hin zu cremiger Schokolade der Eppendorfer Manufaktur Schokovida – im Missingsch ist alles ein Genuss. Ganz besonders toll: In Erinnerung an das kürzlich geschlossene Café Frau Larsson bietet das Missingsch außerdem eine ordentliche Portion Köttbullar an. Hier werdet ihr also auf jeden Fall satt – und zufrieden.

Info: Café Missingsch, Peter-Marquard-Straße 13, 22303 Hamburg

Deko im Café Missingsch
Café Missingsch

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.