Direkt zum Inhalt
Café Leonar
Rotherbaum

Das "Café Leonar" bringt ein Stück jüdische Geschichte zurück ins Grindel

Ilona Lütje
Ilona Lütje

Das Café Leonar am Grindel ist nicht nur bekannt für Kaffee, Kuchen und israelisch geprägte Küche, sondern auch für seine jüdische Geschichte. Ein Besuch in dem stilvollen Kaffeehaus.

Das Grindelviertel ist geprägt durch seine jüdische Geschichte. Und die könnt ihr auch heute noch im Café Leonar atmen. Ungewöhnlich: Wer dem Café Leonar am Tag einen Besuch abstattet, freut sich über herrliche Ruhe. Keine musikalische Berieselung, die den Kopf nutzlos füllt und die Gedanken wegtreibt. Statt dessen leises Geklapper von Geschirr in gemütlicher Atmosphäre und Regale voll jüdischer Literatur, Zeitungen und Zeitschriften – ja, wer dem hektischen Trubel der Stadt entkommen will, kann sich hier nieder lassen und genießen.

Café Leonar tischt levantinische Küche auf

Serviert wird ein wöchentlich wechselnder Mittagstisch, es gibt selbst gebackenen Kuchen und feinen Kaffee. Die Küche hat einen deutlich nahöstlichen Einschlag. Es gibt levantinisch-orientalische Kleinigkeiten wie Falafel, gebratenen Halloumi-Käse oder Shakshuka (gebackenes Ei in Tomaten-Paprikasoße mit Pitabrot).

Doch auch aus anderen Teilen der Erde wird aufgetischt – zum Beispiel das längst legendäre Reubens Sandwich, das im Café Leonar mit feinster gepökelter Rinderbrust aus den USA zubereitet wird. Das Pastrami kommt mit russischer Soße, Sauerkraut und Gurken.

Der "Jüdische Salon" im Café Leonar

Richtig gemütlich, ein bisschen bunter und vor allem mit ordentlich Futter für den Geist geht es im Hinterzimmer des Café Leonar zu: Dort vermittelt – mit Blick in den Garten – regelmäßig der "Jüdische Salon am Grindel" Kultur und Traditionen, zum Beispiel mit Diskussionen, Lesungen, Vorträgen und Konzerten. Gegründet wurde der Verein 2008 von Sonia Simmenauer, deren Familie auch das Café Leonar einst eröffnete. Der Name soll an den Großvater erinnern, der 1938 vor den Nazis nach Frankreich floh und dafür die Papierfabrik "Leonar" aufgeben musste.

Infos: Café Leonar, Grindelhof 59, 20249 Hamburg

Sommer in Rotherbaum

Sommerzeit heißt Zeit für Eis. Diese Eisdielen in Rotherbaum solltet ihr darum unbedingt kennen. Wer auf die Hüfte achten will, kann den Sommer aber auch anders genießen: Orte für Urlaubsfeeling in Rotherbaum.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.