
Café Leev: Regional, nachhaltig und mit Liebe
Anfang Juni eröffnete im Eppendorfer Weg das Café Leev. Die Besitzerin Ezo bietet darin regionale und selbstgemachte Spezialitäten an.
Seit Anfang Juni ist der Eppendorfer Weg um eine gastronomische Adresse reicher, denn das "Café Leev" öffnete nach zwei Monaten Renovierungsarbeiten seine Türen. Die Inhaberin Ezo begrüßt ihre Gäste hinter einem Tresen aus grünen Kacheln und hat stets eine Antwort auf Fragen zu ihrem Angebot parat.
Von der Managerin zur Gastronomin
Nach dem Management-Studium und einem Job im Marketing, stellte sie fest, in diesem Bereich nicht das große Glück finden zu können. Durch gelegentliche Aushilfsarbeiten im Café ihrer Tante konnte sie schon früh Erfahrungen im gastronomischen Bereich sammeln und das Konzept eines eigenen Ladens reifte heran. Die passenden Räumlichkeiten dafür fand sie schließlich mithilfe ihrer Mutter in einem ehemaligen italienischen Antipasti-Bistro in unmittelbarer Nähe zur Hoheluftchaussee. Besonders betont Ezo die Unterstützung durch ihre Familie. Derzeit steht sie täglich von morgens acht Uhr bis abends 21 Uhr alleine im Café und kümmert sich um ihre Gäste, doch sie ist sehr dankbar für die helfende Hände ihrer Liebsten, die für sie die frischen Zutaten auf dem Markt einkaufen gehen.
Regional, frisch, nachhaltig
Eines ihrer Leitmotive ist die Regionalität der Produkte. In diesem Zusammenhang bezieht sie ihre Rohstoffe von bekannten Hamburger Unternehmen und nutzt die Milch vom Reitbrooker Milchhof für lokalen Elbgold-Kaffee.Auch beim Einkauf der Zutaten achtet sie auf die ausschließliche Verwendung von saisonalen Lebensmitteln. Somit variiert das Angebot der Speisen, da sie sich an den aktuellen Marktauslagen orientiert. Neben dem regionalen Charakter steht das Café Leev für Nachhaltigkeit. Deswegen verwendet Ezo kompostierbare To-go-Becher und verkauft überdies eigene Mehrwegbecher aus Bambus. Zudem versucht sie bei der Herstellung der zahlreichen Snacks und Häppchen auf Plastik und überflüssigen Müll zu verzichten.
Genuss von Herzen
Als dritte Säule ihres Ladenkonzeptes hebt die Inhaberin hervor, dass "alles hausgemacht und mit Liebe" zubereitet wird. Sie empfiehlt vor allem ihren Apfel-Mandelkuchen: "Ich finde den so lecker, weil der einfach einen klassischen Kuchenteig mit etwas Süßem aus den Äpfeln hat und dazu etwas Nussiges." Viel Gefühl steckt auch im Namen des Lokals, der einerseits etwas mit Hamburg zu tun haben und andererseits den femininen Stil unterstreichen sollte. Diese Ansprüche vereinten sich für die Betreiberin am besten in der plattdeutschen Übersetzung für Liebe:"Leev ist das Kosewort für das, was man liebt."In der Anfangszeit ist Ezo die Nähe zu den Gästen und deren Wünschen sehr wichtig, weshalb sie auf Aushilfen verzichtet und die Öffnungszeiten an ihre Kunden anpasst. Vor allem im Sommer kann im Café auch abends bis 21 Uhr Wein probiert werden. Ab August soll es darüber hinaus Aktionsabende geben, bei denen Rot- und Weißweine mit saisonalen Speisen serviert werden.