
Bonbonmanufaktur Hofer in Altona: Zuckersüß und kunterbunt
Markus und Silke Hofer tauschten die IT-Branche gegen traditionelles Handwerk – seitdem stellt die Familie in ihrer Bonbonmanufaktur in Altona handgemachte Bonbons nach uralten Rezepten her.
Wer die Bonbonmanufaktur der Familie Hofer in einem Altonaer Hinterhof betritt, der bekommt wahrscheinlich schon vom reinen Anblick einen Zuckerschock. Denn wohin das Auge reicht: Bonbons. Die kunterbunten Naschereien stapeln sich in Tütchen und Gläsern verpackt in hellen Holzregalen und im hübsch dekorierten Schaufenster des Ladens. Rund 60 verschiedene Bonbonsorten hat die Familie im Repertoire. Erdbeer-Sahne, Pflaume-Chia, Ingwer-Zitrone – die Liste ist lang. "Damit ist unserer Kreativität aber noch lange kein Ende gesetzt", erzählt Markus Hofer, der zusammen das Geschäft zusammen mit seiner Frau Silke führt. "Noch haben wir ganz schön viele Ideen auf Lager."
Traditionelle Bonbons nach jahrhundertealtem Rezept
In der Zeit vor den Bonbons arbeitete das Ehepaar Hofer in der IT-Branche. Aber von einigen kleinen Bonbonmanufakturen in Dänemark verzaubert, wuchs der Wunsch zur beruflichen Neuorientierung. Als die beiden dann vor drei Jahren eine alte Bonbonwalze in einem Südtiroler Museum entdeckten, war es so weit: Die Idee nahm Form an. Passend zur Walze aus dem späten 19. Jahrhundert stießen Markus und Silke in einem Antiquariat auf ein 100 Jahre altes Rezeptbuch. Nach diesen Originalrezepten produziert die Familie auch heute noch ihre Bonbons – mit natürlichen Rohstoffen, gefärbt mit Lebensmitteln und komplett vegan. "Das Bonbonhandwerk ist ein aussterbender Zweig", bedauert Markus. "Wir wollen es am Leben erhalten."
Die Bonbonmanufaktur Hofer ist Familiensache
Am Leben erhalten wird das Handwerk nicht nur von Markus und Silke – auch die drei Kinder des Paars packen regelmäßig mit an. "Das ist das Schöne, das bei uns alle an einem Strang ziehen", so Markus. Auch andere Familienmitglieder helfen mit. Dass die Arbeit der Familie auch andere begeistert, zeigt die Kundschaft. Nicht nur Kinder stürzen sich mit Hingabe an die Küchenbänke, wenn sie die Produktion selber in die Hand nehmen dürfen. Auch die Erwachsenen werden wieder jung, wenn sie auf Junggesellinnenabschieden und Firmenfeiern die Workshops von Markus besuchen. Für ihn ist das ein besonders schöner Teil seiner Arbeit: "Der Moment, wenn sich die Begeisterung der Gäste in ihren Gesichtern und strahlenden Augen ablesen lässt."
Infos: Bonbonmanufaktur Familie Hofer, Stresemannstraße 144a, 22769 Hamburg
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.