
Das "Bistro [ku'o:]" hat die Schüssel zum Glück
Die einfachen Dinge des Lebens sind doch immer noch die Besten. Das wissen auch Profi-Kicker Nils Petersen und sein bester Freund Kiyoshi Fujii. Die beiden versorgen Eimsbüttel mit dampfenden Donburi.
Wenn ihr euch jetzt fragt, was das schon wieder für eine neumodische Erscheinung im Foodie-Kosmos sein soll, dann liegt ihr mit eurer Einschätzung falsch. Denn tatsächlich handelt es sich bei Donburi, oder kurz "Don", um ein hausmannsköstliches Traditionsgericht aus Japan, das nicht nur den Bauch erwärmt. Die Frage, wie ein Profi-Fußballer dazu kommt, ein Bistro in einer Stadt zu eröffnen, in der er nicht lebt, ist da schon eher berechtigt. Die Antwort ist Freund Kiyoshi Fujii – denn dieser ist in Hamburg zu Hause und seit dem 28. Mai 2021 Koch im gemeinsamen [ku'o:] auf der Osterstraße.
Simpel kann so gut sein
Ihr kennt das doch sicher: Das gute, alte Suppenrezept von Oma schmeckt einfach immer nach zu Hause und ist eine Streicheleinheit für die Seele. Donburi funktioniert nach demselben Prinzip – nur eben auf japanisch. "Schüssel" bedeutet das Gericht wörtlich übersetzt und konnte somit auch als japanische Variante einer "Bowl" angesehen werden. Hipster lieben diesen Trick. Doch wie auch immer sind wir uns sicher einig, dass alles was in Schüsseln serviert wird, richtig lecker ist.
Ku'o: Lass' essen!
Im Falle von Donburi handelt es sich – wie sollte es bei einem Nationalgericht des Inselstaates anders sein – um eine Schüssel voll Reis. Okay, klingt erstmal wenig spektakulär. Doch dann kommen die Toppings ins Spiel, die dem Gericht die unterschiedlichsten Geschmacksnoten verleihen. Nasudon beispielsweise (der Name setzt sich aus dem Topping und der Kurzform für Donburi zusammen) kommt vegan mit Aubergine und intensiv aromatisch daher, für Mapodon wird der Reis mit einer besonderen Mischung aus Tofu und Schweinehack belegt. Auch Variationen mit Rind, Fisch, Ei oder Gemüse sind möglich. Eine schmackhafte Soße vereint den Reis mit seiner Auflage. So lecker, einfach und gesund geht Fast Food auf japanisch. Dem Prinzip der Speisen bleibt das [ku'o:] auch beim Namen treu. Dieser bedeutet übersetzt "Lass' essen!" – eine klare Aufforderung, aber eben umgangssprachlich-lässig.
Infos: [ku'o:], Osterstraße 91, 20259 Hamburg
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.