Direkt zum Inhalt
Unsplash / Caroline Attwood
Barmbek

Hier kauft ihr in Barmbek Bio-Lebensmittel

Jennifer Meyer
Jennifer Meyer

Bio oder doch gleich Demeter? Sich gesund zu ernähren und gleichzeitig auf Umwelt, Regionalität und Qualität zu achten, ist manchmal nicht so einfach. Diese Adressen in Barmbek machen es leichter.

Kattendorfer Hofladen

Eine Spitzenadresse für regionale Produkte liefern einige "Städter" und ihr Bauernhof. Denn etwa 35 Kilometer nördlich von Hamburg liegt der Kattendorfer Hof. Auf 240 Hektar haben hier Kühe, Schweine und Ziegen viel Auslauf, wird die Milch in der Hofkäserei zu Käse, Quark, Joghurt und Butter verarbeitet, wachsen Dinkel, Kartoffeln und Feldfrüchte und gedeiht knackiges Gemüse in der Gärtnerei. Das besondere an diesem Hof ist, dass er sich durch monatliche Beiträge von Mitgliedern finanziert. Dafür erhalten diese jede Woche ihren Ernteanteil an Gemüse, Eiern, Milch- und Milchprodukten sowie Fleisch und Wurstwaren – alles nach strengen Demeter-Richtlinien. Wer sich nicht festlegen will, der kann jedoch auch in den Kattendorfer Hofladen in Barmbek kommen und "ganz normal" einkaufen. Neben den frischen Produkten vom Kattendorfer Hof gibt es hier auch viele weitere Bio- und Demeter-Produkte sowie leckere Bio-Backwaren sowie eine große Käseauswahl. Regional, saisonal und vor allem genial: die solidarische Landwirtschaft für alle.
Infos: Kattendorfer Hof, Pfenningsbusch 39, 22081 Hamburg

denn's Biomarkt

Bio für jeden Tag – das ermöglicht die große Bio-Supermarktkette denn's. Über 6000 Bio- und Naturprodukte füllen die Regale des modernen Bio-Supermarkts. Trotz "Kette" mit über 250 Märkten schafft es denn’s, durch eine enge Partnerschaft zu Bio-Großhändlern, Bauern, Erzeugern und Lieferanten, Qualität und Transparenz in jede einzelne Filiale zu bringen. Alle Produkte stammen aus kontrolliert-biologischem Anbau und entsprechen den Richtlinien der EG-Öko-Verordnung. Die meisten erfüllen sogar die strengen Qualitätsrichtlinien der Bio-Anbauverbände wie Bioland, Naturland und Demeter. Regionale Erzeuger liefern frisches Obst und Gemüse, Käsespezialitäten, Milchprodukte, Wurst- und Fleischwaren. Weine aus aller Welt, Vegetarisches und Veganes, ökologische Drogeriewaren, Naturkosmetik und sogar Naturkleidung finden ihren Platz in den Regalen. Jeden Tag gibt es eine frische Vielfalt in bester Bio-Qualität, mit transparenter Herkunft und zu fairen Preisen. Das macht es auch den preisbewussten Genießern einfach, ihren täglichen Einkaufszettel auf Bio umzustellen.
Infos: Denn's Biomarkt, Massaquoipassage 5, 22305 Hamburg

Wochenmarkt Wiesendamm

Beim Einkaufen unter freiem Himmel kommt gleich ein leichtes Dorf-Feeling auf. Man schlendert mit seinem Körbchen durch die verschiedenen Stände und begrüßt die mittlerweile bekannten Gesichter hinter der Standtheke, die ihre frische Ware Woche für Woche mitbringen. Der Wochenmarkt Wiesendamm ist einer dieser Orte, an denen ihr noch klönen und schnacken könnt. Überschaubar gemütlich, klein, aber fein ist der Markt gegenüber des Barmbeker Bahnhofs. Wer mit Hunger kommt, der kann sich zunächst mit einer Wurst oder ein paar anderen leckeren Kleinigkeiten direkt auf die Hand versorgen. Weiter zum Einkaufen geht es zu kunterbunten Obst- und Gemüseständen, vorbei an duftenden Blumen zu Fisch-, Wurst-, und Käsewagen. Obwohl es nicht gerade der größte Markt Hamburgs ist, fällt die Auswahl an den einzelnen Ständen schwer. Zum Glück könnt ihr euch darauf verlassen, dass die Stände in der nächsten Woche wieder auf euch warten und ihr euch weiter durchprobieren könnt.
Infos: Wochenmarkt Wiesendamm, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg

Der bioMarkt BARMBEK

Viel Gutes für Leib und Seele gibt es im bioMarkt BARMBEK. Von Biolebensmitteln und Naturkosmetik über umweltfreundliches Wasch- und Reinigungsmittel, Tipps und Rezepte gibt es hier so einiges. Frisches Brot, knackiges Obst und Gemüse, erlesene Delikatessen von kleinen, regionalen Produzenten und von den großen Naturkostherstellern – alles bevorzugt in Bioland-, Demeter- und Naturland-Qualität. Täglich Bio einzukaufen ist hier einfach. Wer sichergehen möchte, dass das Lieblingsbrot nach Feierabend noch da ist, eine größere Menge Fleisch für einen Kochabend mit Freunden benötigt oder wenig Zeit hat, sich sein Lieblingsshampoo, eine besondere Biersorte oder Salat zusammenzusuchen, der kann ganz einfach vor Ort anrufen und sich die Sachen vorbestellen. Was es nicht gibt, versucht der bioMarkt gerne zu besorgen – die Betreiber lieben Sonderwünsche. Ein weiteres Schmankerl: Alle Produkte sind mit zwei Preisen ausgezeichnet, denn als bioMarkt-BARMBEK-Mitglied gibt's die Ware deutlich günstiger. Dafür ihr einen monatlichen Mitgliedsbeitrag. Ein gutes Beispiel, dass sich Bio lohnt.
Infos: Biomarkt Barmbek, Fuhlsbüttler Straße 164, 22305 Hamburg

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Wochenmarkt Hartzloh

Seit über 50 Jahren ist der Wochenmarkt Hartzloh eine feste Institution in Barmbek-Nord. Die Nachbarn schätzen die große Vielfalt und die ruhige Lage mit schönem, alten Baumbestand, wodurch ein gemütliches Marktschlendern im Grünen möglich ist. Das lockt nicht nur die Barmbeker, sondern auch immer wieder neue Händler an. So bleibt die Vielfalt erhalten, und die Abwechslung der Produkte nimmt stetig zu. Der Markt findet dreimal in der Woche statt, sodass die Produkte immer frisch auf den Tisch kommen. Denn eins ist sicher: Die kurzen Wege vom Erzeuger zum Verbraucher könnt ihr bei der Marktware einfach schmecken. Voll bepackt mit schönen Sachen bietet sich das Marktcafé Pantarin für eine leckere Auszeit und Verschnaufpause an. Auf der südlichen Seite des Marktes können sich Kinder auf einer tollen Spielfläche austoben. Einfach ein schöner Markttag für Jung und Alt.
Infos: Wochenmarkt Hartzloh, Hartzloh 28, 22307 Hamburg

Frischer geht kaum: Märkte in Hamburg

Ihr schlendert gerne über Märkte und schnackt mit den Verkäufern? Trifft sich gut. Wir kennen nämlich die schönsten Märkte in Hamburg. Klickt doch mal rein.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.