
1001 Gewürze: Hamburger "Spice Girls" machen tolle Mischungen
Kommet, schnuppert, kostet: In der kleinen Manufaktur 1001 Gewürze in Barmbek-Nord könnt ihr außergewöhnliche Gewürzkreationen entdecken.
Gewürze waren schon immer Bettina Matthaeis Leidenschaft. Der Geruch, die vielen verschiedenen Aromen von scharf über herb bis süß oder säuerlich – und die schier endlosen Möglichkeiten, sie miteinander zu kombinieren. Ihr Hobby hat sie zum Beruf gemacht: 2003 gründete sie zusammen mit ihrer Tochter Katharina Wilck die Manufaktur 1001 Gewürze, deren Besuch nicht nur Der Feinschmecker, sondern auch der varta-Führer empfiehlt. Dabei war das ursprünglich eigentlich gar nicht so geplant.
Vom Kindertrickfilm übers Kochbuch in die Küche
"Eigentlich wollte Mama ein Kochbuch für Kinder schreiben", erzählt Katharina Wilck, heute Geschäftsführerin von 1001 Gewürze. "Vorher hatte sie Kindertrickfilme, vor allem mit Knetfiguren gemacht, doch aufgrund der technischen Entwicklung in diesem Bereich war das irgendwann nicht mehr rentabel." In ihrem ursprünglichen Job, Grafik-Design, sah die damals 49-Jährige auch keine Zukunft mehr – "sie hatte noch am Zeichenbrett gelernt, mittlerweile wurde hier ja aber ganz anders gearbeitet, das machte überhaupt keinen Sinn". Also Plan B, das Kinder-Kochbuch. "Sie fuhr nach München zum Verlag Gräfe und Unzer. Die fanden es spannend, sahen jedoch dafür keinen Markt." Wohl aber für ein Erwachsenen-Kochbuch, das sich mit Gewürzen beschäftigte. "Und was soll ich sagen? Bis heute hat Mama 30 Kochbücher geschrieben – keines davon für Kinder", lacht Wilck. Mit dem zweiten Buch, in dem sie bereits eigene Gewürzmischungen vorstellte, kam der Durchbruch.
Eine Frauenzeitschrift sorgte für den Durchbruch
"Eine Frauenzeitschrift wollte eine große Strecke dazu machen und eine eigene Gewürzmischungs-Serie anbieten", so Wilck. Das Problem: Dafür brauchte man einen Vertrieb. Kurzentschlossen machte sich Bettina Matthaei an die Arbeit. Neun Monate waren Zeit, das Geschäft aufzuziehen, und sie wurde tatkräftig unterstützt: von ihrer Tochter Katharina und deren damaligem Lebensgefährten. Eine Homepage wurde erstellt, die Texte geschrieben, die Gewürzmischungen entwickelt. "Das war ein reines Familienprojekt, und im Prinzip ist es das auch noch heute", sagt Wilck.
Abends in der Küche wurden Gewürze abgefüllt
Neun Monate später war es so weit. Der Artikel erschien, "und wir haben uns gedacht: Wenn 100 Leute die zehnteilige Gewürz-Serie bestellen, ist das fein. Wenn es 200 sind, machen wir eine Flasche Schampus auf." Es waren 2.000, innerhalb weniger Tage. "Wir haben abends in meiner Küche in Ahrensburg die Gewürzmischungen abgefüllt, nach einem langen Tag im Verlag", erinnert sie sich. Damals arbeitete sie als Redakteurin, ihr Lebensgefährte, später Ehemann, unterstützte Katharina und ihre Mutter nach Kräften. Bis er unerwartet verstarb – und Katharina Wilck kurz nach ihrem 25. Geburtstag verwitwet war. "Ich habe damals natürlich viel darüber nachgedacht, wie es weitergehen sollte", sagt sie. Die Entscheidung fiel nicht leicht, war aber schließlich klar: Sie wollte zusammen mit ihrer Mutter den Familienbetrieb fortführen, "und zwar richtig. Ich habe also meinen unbefristeten, festen Vertrag als Redakteurin gekündigt."
Bettina Matthaei kann die Gewürze im Kopf kombinieren
Offenbar eine gute Entscheidung. 1001 Gewürze ist nach und nach organisch gewachsen, hat sich als eine der führenden Gewürzmanufakturen Hamburgs etabliert, "auch wenn es natürlich immer wieder stürmische Zeiten gab", wie Katharina Wilck zugibt. Immer noch ist Bettina Matthaei für die Kreationen verantwortlich, die sie zuhause in ihrer Küche ausprobiert. Viele davon, so erzählt ihr Tochter, entstehen aber in einer Art "virtuellem Kochen beim Spazierengehen oder unter der Dusche": "Sie kennt die Gewürze in- und auswendig und kann sie im Kopf miteinander kombinieren, eine wirklich seltene Gabe." Dabei beweist sie immer wieder ein großartiges Gespür für Trends – "intern nennen wir sie deshalb liebevoll unser Trüffelschwein", so Wilck.
Inspirationen auf Reisen gesammelt
Viele ihrer Inspirationen hat Matthaei sich auf ihren zahllosen Reisen geholt. "Mama war fast 15 Jahre lang auf der MS Europa unterwegs, wo sie für jedes Reiseziel eigenen Gewürzmischungen hergestellt hat." In den Ländern auf der ganzen Welt, die sie mit dem Kreuzfahrtschiff angefahren hat, hat sie die Märkte und Restaurants besucht, gekostet, geschnüffelt, probiert.
Die Gewürze importiert die Manufaktur übrigens nicht selbst. "Den Höhepunkt seines Aromas entwickelt ein Gewürz im Moment des Mahlens", erklärt die Geschäftsführerin. "Deshalb stellen wir immer nur kleine Mengen her." Der Bedarf ist ebenfalls entsprechend klein, und für ein paar Kilo lohne der Selbstimport nicht, weil allein schon die fällige Laboranalyse auf Pestizide oder ähnliches den Gewinn auffresse. Stattdessen arbeiten sie mit diversen Gewürzhändlern zusammen. Viele sitzen in Hamburg – "wir sind hier ja direkt an der Quelle" –, einige Spezialitätenhändler aber auch bundesweit oder sogar in Frankreich.
"Hamburg ist ein kleines Feinkost-Mekka"
Vieles jedoch bekommt 1001 Gewürze hier in unserer Hansestadt – die übrigens laut Wilck mit all ihren Manufakturen "ein kleines Feinkost-Mekka" ist, "Berlin kannst du damit überhaupt nicht vergleichen, obwohl das doch als Start-up-Metropole gilt". Das Geheimnis, so sagt sie, seien all die Menschen, die ihr Produkt wirklich lieben und dafür auch über so manche Hürde springen. "Da gibt es kein Marketing-Chichi, sondern es sind Sachen mit Hand und Fuß, wirklich gelebte Manufakturen". So wie eben auch 1001 Gewürze. Die Manufaktur ist immer noch ein familiärer Betrieb – den ihr jederzeit zum Schnuppern und Probieren besuchen könnt. Und zwar ab 4. November 2019 in ganz neuen Räumlichkeiten: 1001 Gewürze zieht von der Geierstraße 1 in die Geierstraße 11.
Infos: 1001 Gewürze, Geierstraße 11, 22305 Hamburg
Adressen für Genuss in Hamburg
Wenn ihr wollt, dann könnt ihr euch – zum Bespiel für einen festlichen Anlass oder als Give-Away von 1001 Gewürze auch eure eigene Gewürzmischung zusammenstellen lassen. So wie beispielsweise auch Speicher & Consorten, die tolle Geschenke aus der Speicherstadt vertreiben. Wenn ihr auf hochwertigen Genuss steht, solltet ihr euch außerdem auch mal diese Läden für Öle, Essige und Brände in der Hamburger Innenstadt angucken.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.