
10 Wörter, die seit Corona total normal geworden sind
Lockerung, RKI und Co.: Manche Wörter haben seit Covid eine ganz neue Bedeutung bekommen – oder tauchen überhaupt zum ersten Mal auf. Hier kommen 10 Wörter, die seit Corona total normal geworden sind
A wie ... AHA-Formel
Da fühlen wir uns direkt wieder in den Mathe-, Physik- und Chemie-Unterricht zurückversetzt. Formeln gabs da nämlich allerhand! Und was waren wir die letzten Jahre froh, dass wir uns mit derlei Kram nicht mehr auseinandersetzen mussten. Denn, und da sind wir uns sicher alle einig: So oft, wie unser Mathelehrer gesagt hat, dass die pq-Formel super duper wichtig ist, so selten (nie) mussten wir diese bisher anwenden. Jedenfalls ist Anfang 2020 eine neue Formel in unser aller Leben getreten: die AHA-Formel. Und die besagt, bitte alle im Chor, "Abstand (mind. 1,5 Meter), Hygiene (vor allem Händewaschen), Alltagsmasken".
A wie ... AstraZeneca
Astra?! Na klar, da nehmen wir immer gern eine kühle Knolle! Hier ist aber, das könnt ihr euch ja schon denken, natürlich die Rede vom Impfstoff. Verwirrend aber auch, dass der nach einem unserer liebsten hanseatischen Biere benannt ist. Liebes Astra-Team, habt ihr eigentlich schon über eine lustige Werbekampagne nachgedacht "Zu jeder AstraZeneca gibts ein Astra."
H wie ... Hamsterkäufe
Wenn wir in zig Jahren an einem sonnigen Sonntag mit Kind und Kegel in unseren Gärten sitzen, Kaffee schlürfen, Kuchen essen und dabei über die verrückte Zeit in 2020 und 2021 (hoffentlich nicht auch noch 2022!) sprechen, wird mit Sicherheit auch das Wort "Hamsterkäufe" einmal fallen. Und während wir an die Dussel denken, die sich mit kiloweise Klopapier eingedeckt – und uns nur Taschentücher zurückgelassen – haben, fragen sich die Ururur-Enkel, warum man sich damals ausgerechnet Hamster zugelegt hat.
I wie ... Inzidenz
Wir wollen ehrlich mit euch sein: Vor Corona, Epidemie, Lockdown und Co. hätten wir vermutlich nicht mal gewusst, wie man "Inzidenz" buchstabiert. Und was soll das sein? Ein anderes Wort für Kompetenz? Die Mehrzahl von Residenz? Und wieso enden eigentlich so viele Wörter auf "enz"?! Fragen über Fragen. Es ist aber nun mal, wie es ist, und Inzidenz plötzlich ein Wort, mit dem wir uns alle tagtäglich auseinandersetzen. Damit wir hier noch ein bisschen Hintergrund vermitteln, weil Bildungsauftrag und so, verraten wir euch noch kurz die Definition laut Duden: In|zi|denz, die; Anzahl der neu auftretenden Erkrankungen innerhalb einer Personengruppe von bestimmter Größe während eines bestimmten Zeitraums.
K wie ... Kontakt-Tagebuch
Da fühlen wir uns fast ein wenig in Grundschulzeiten zurückversetzt: "Möchtest du etwas in mein Kontakt-Tagebuch schreiben?" Neben Name und Anschrift fragt dieses Mal aber niemand nach dem Lieblingsessen, Traumberuf oder den Hobbys. Schade eigentlich.
L wie ... Lockerungen
Sooo, und jetzt lockern wir nochmal den Nacken. Lasst den Kopf dafür einfach nach vorne hängen, atmet tief eeein und aaaus. Spürt ihr, wie der Kopf mit jedem Atemzug ein Stückchen mehr nach vorne sackt und sich der Nacken dehnt? Dummtüch, wir reden natürlich nicht von Dehnungsübungen. Lockerungen haben seit Anfang 2020 plötzlich eine ganz neue Bedeutung bekommen. Jetzt fragen wir uns nämlich nicht mehr, wie man den Körper am besten entspannt – sondern wann man wieder Restaurants, Bars und Geschäfte besuchen kann.
M wie ... Mundschutz
Was bisher nur Pflegekräften vorbehalten war, ist jetzt ein Muss für jedermann: der Mundschutz. Und wir können den Dingern, abgesehen vom gesundheitlichen Aspekt, noch viele andere positive Dinge abgewinnen. Schlimmer Herpes? Egal, man trägt ja Mundschutz! Mundgeruch? Egal, man trägt ja Mundschutz! Ihr kaut gerne Kaugummi mit offenem Mund? Na, zum Glück tragt ihr Mundschutz!
P wie ... PCR-Test
Himmel, wir bekommen schon beim Tippen des Wortes "Test" ganz feuchte Hände. Ähnlich wie der AHA-Formel beamt uns das Wörtchen nämlich direkt zurück in Schul- und Unizeiten. Und Tests waren da unweigerlich mit Stress, langen Nächten, vielen Energiedrinks und Kaffee verbunden. Gott sei Dank hat der PCR-Test nichts mit Lernen zu tun. So richtig angenehm ist dieser allerdings auch nicht: Der Abstrich, anhand dessen zuverlässig nachgewiesen werden kann, ob Covid-Erreger vorhanden sind, erfolgt nämlich meist über die Nase aus dem Nasen-Rachenraum.
R wie ... RKI
"ARD, ZDF, C & A
BRD, DDR und USA
BSE, HIV und DRK
[...]
MfG - mit freundlichen Grüßen
Die Welt liegt uns zu Füßen..."
Na, habt ihr bei "RKI" auch direkt einen Ohrwurm vom bekannten Lied der Fanta 4? Falls nicht, dann aber garantiert jetzt. Jedenfalls könnte die offizielle Abkürzung des Robert Koch-Institut, die man mittlerweile täglich irgendwo hört, direkt aus dem Song der Stuttgarter Hip-Hop-Gruppe stammen.
W wie ... Welle
Kennt ihr noch Wellen? Diese großen Dinger, die man ganz herrlich vom Strand aus beobachten kann. Und Strand, wisst ihr noch? Warmer, weicher Sand – mit Muscheln! Mannomann, Muscheln! Ihr merkt sicher schon, wir haben extremen Sommer, Sonne, Strand-Entzug! Bis wir aber wieder irgendwo am Wasser in der Sonne brutzeln können, vergeht sicher noch der ein oder andere Monat. Bis dahin heißt es abwarten und Cocktail trinken – die nächste Corona-Welle rollt nämlich schon vor die Tür.
Hier bekommt ihr Corona-Schnelltest in Hamburg
Noch keinen der kostenloses Schnelltests gemacht? Na, dann wirds höchste Eisenbahn! kiekmo verrät euch, wie ihr in Hamburg an einen kostenlosen Corona-Schnelltest kommt. Ist euch außerdem mal aufgefallen, dass manche Dinge seit Covid vollkommen normal sind? Schaut mal hier: Corona machts möglich – Dinge, die auf einmal ganz normal sind.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.