
Fernab vom Feier-Wahnsinn: 10 Juwelen auf dem Hamburger Kiez
Wenn wir in Hamburg das Wort Kiez hören, denken wir als erstes an überfüllte Bars und Clubs, durchzechte Nächte und lärmende Feierhorden. Dabei ist der Kiez so viel mehr. Diese zehn Perlen möchten wir euch wärmstens ans Herz legen.
Pinke Kiez-Perle: Atelier und Pop-up-Store HEY DU
Poster, T-Shirts, Schmuck und Taschen mit dem gewissen Etwas findet ihr in der Kreativ-Oase HEY DU von Katja Schian und Frau Ines. Den süßen Laden könnt ihr dank der pinken Fassade nicht verfehlen. Katja ist Goldschmiedin, Ines Illustratorin und vielen als beliebte Tätowierin in Hamburg bekannt. Bei HEY DU findet ihr aber nicht nur feine Stücke der beiden Künstlerinnen. Denn Katja und Ines sind immer auf der Suche nach neuen, kleinen Labels, die sie mit ihrem Store unterstützen können. Wir finden: ein toller Ort zum Stöbern und um das neue Lieblingsstück zu finden.
Infos: HEY DU Store, Simon-von-Utrecht-Straße 86, 20359 Hamburg
Bier ganz nordisch by nature: KorallBar
Eine echte Kiez-Perle ist auch die KorallBar in der Simon-von-Utrecht-Straße. Für viele hat eine lange Nacht auf der Reeperbahn hier ihren Anfang genommen. Aber wir finden: Ihr könnt auch einfach den ganzen Abend hier verbringen – in schummriger Atmosphäre euer Bier genießen und mit eurem liebsten Menschen über Gott und die Welt schnacken. Durchaus möglich, dass ihr hier auf die Jungs von Fettes Brot trefft, die hängen nämlich auch ganz gern in der KorallBar ab. Vielleicht liegt ihr euch später in den Armen und singt gemeinsam aus voller Kehle: "Nooordisch, nordisch by nature, nooordisch". Kann alles passieren.
Infos: KorallBar, Simon-von-Utrecht-Straße 89, 20359 Hamburg
Polnisches Restaurant und Wodka-Bar: Kuchnia
Wenn ihr Talstraße hört, müsst ihr wahrscheinlich als erstes an die Wunderbar oder den Hörsaal denken. Wir möchten euch aber ein anderes, verstecktes Juwel ans Herz legen: das Kuchnia. In dem kleinen Restaurant kommen polnische Spezialitäten wie Pierogi, Bigos und Żurek auf den Tisch. Auch Einflüsse aus Russland, Ungarn, der Ukraine und sogar aus Norddeutschland fließen in die Gerichte mit ein. Bei der Getränkeauswahl darf einer nicht fehlen. Richtig: Wodka. Bei Kuchnia habt ihr die Wahl zwischen mehr als 40 verschiedenen Sorten. Lasst euch am besten einen empfehlen!
Infos: Kuchnia, Talstraße 87, 20359 Hamburg
Zu Besuch in St. Paulis Wohnzimmer: kraweel
Direkt gegenüber findet ihr den perfekte Kiez-Spot zum Frühstücken und Kaffeetrinken: das kraweel, St. Paulis kleines Wohnzimmer. Hier sitzt ihr entweder entspannt vor dem Laden und könnt das bunte Treiben rundum beobachten oder ihr macht es euch im Café in einem der weichen Sessel gemütlich. Startet mit einem leckeren Frühstück (süß, salzig, vegetarisch oder vegan) in den Tag oder – falls euer Hunger noch nicht so groß ist – probiert mal ein Apero, ein Essensbrauch aus der Schweiz bestehend aus kleinen Happen, ähnlich wie die spanischen Tapas. Wichtig ist, dass ihr Platz lasst für den Kuchen – davon nicht zu kosten, wäre nämlich ein echter Jammer.
Infos: kraweel, Paul-Roosen-Straße 6, 22767 Hamburg
Der richtige Tropfen fürs Viertel: Weinladen St. Pauli
Egal, ob ihr einen entspannten Ort fürs Day Drinking sucht, schlicht und einfach eine Flasche Wein braucht oder ein Tasting machen wollt: Der Weinladen St. Pauli wird euch nicht enttäuschen. Vor allem wenn ihr es locker und bodenständig mögt. Das Team rund um Weinsommelière Stephanie Döring hat immer die richtige Weinempfehlung für euch parat und ist dabei auch für einen unkomplizierten Schnack zu haben. Genießt dazu am besten eine leckere Brotzeit und vergesst alles andere. Eine gute Zeit haben – das ist hier die Devise.
Infos: Weinladen St. Pauli, Paul-Roosen-Straße 29, 22767 Hamburg
Auch die Kunst hat auf dem Kiez ein Zuhause: Affenfaust Galerie
Nur ein paar Meter weiter findet ihr dieses Kunstjuwel. Die Affenfaust Galerie hat sich mit der Zeit den Titel der größten privaten Galerie Hamburgs erarbeitet. Das allein ist schon ein starkes Stück. Auf gut 1.000 Quadratmetern könnt ihr urbane und zeitgenössische Kunst bewundern. Die Werke stammen von lokalen und internationalen Kunstschaffenden. Tipp: Das Team der Affenhaus Galerie veranstaltet jedes Jahr das Urban-Art-Festival Knotenpunkt, die größte Urban-Contemporary-Art-Ausstellung Nordeuropas. Die solltet ihr euch nicht entgehen lassen!
Infos: Affenfaust Galerie, Paul-Roosen-Straße 43, 22767 Hamburg
Für alle Fälle: Blumen und Feinkost Schnalke
Ihr braucht spontan noch eine Flasche guten Wein, etwas Süßes, einen Blumenstrauße für Mama zum Geburtstag oder ein schnelles Catering mit belegten Brötchen oder Kuchen? Feinkost Schnalke auf St. Pauli hilft euch aus der Patsche – und das schon seit 1933. Der Eingang ist für gewöhnlich mit verschiedenen Blumensträußen und -gestecken geschmückt, die das Team auf dem Hamburger Blumengroßmarkt auswählt. Das Beste: Abends verwandelt sich der Laden in eine Kneipe, in der ihr frisch gezapftes Bier trinken könnt. Und obwohl hier geraucht werden darf, riecht ihr dank des intensiven Blumendufts nada. Fazit: Feinkost Schnalke ist ein herrlich bodenständiger Laden und ein Fels in der Brandung inmitten des bunten, sich ständig verändernden Kiezes.
Infos: Blumen und Feinkost Schnalke, Clemens-Schultz-Straße 31, 20359 Hamburg
Kurioses Kleinod für gediegene Drinks: Rabbithole
Unweit der Großen Freiheit wartet unsere nächste Kiez-Perle darauf, von euch entdeckt zu werden. Im Rabbithole in der Kleinen Freiheit werden euch hochwertige Drinks in geheimnisvoll-mystischer Atmosphäre kredenzt. Während ihr euch an den schwarzen Tischen und Stühlen häuslich einrichtet und die Hasenmasken an den Wänden betrachtet, kommen gemeinsam mit den Drinks auch Wasser und salziges Popcorn zu euch. Ihr merkt schon: Diese Bar ist keine Standard-Bar. Worauf wartet ihr noch? Folgt dem weißen Hasen ins Rabbithole!
Infos: Rabbithole, Kleine Freiheit 42, 22767 Hamburg
Köstlich, kool, kiezig: Pizza Bande
Um die Pizza Bande zu finden, muss man wissen, dass es sie gibt, denn der kleine, charmante Pizzaladen befindet sich etwas ab vom Schuss in der Lincolnstraße. Da der Ruf der leckeren Pizza der Bande aber bereits vorauseilt, wird es hier zum Abend hin immer recht schnell voll. Die Beläge sind oft recht kreativ, so wie auch die Namen. Ein schönes Beispiel ist die vegane Pizza "Mett Damon" mit Jalapeños, Salsa-Soße, Crême Fraiche, Frijoles (Bohnen), Nachochips und selbstgemachter Guacamole oder die "Marina Ginesta" mit Räucherforelle, Radiesschen-Apfel-Lauch-Mix, Rosmarienkartoffelstix, Ricotta-Dill-Joghurt und Kresse. Müssen wir noch mehr sagen?
Infos: Pizza Bande, Lincolnstraße 10, 20359 Hamburg
Die Kiez-Stammkneipe darf nicht fehlen: Holsten Schwemme
Die inneren Werte zählen – deswegen gehört auch die Holsten-Schwemme zu unseren Kiez-Perlen. Was wäre Hamburg denn auch ohne seine Kiez-Kaschemmen? Eben! Unter diesen ist die Holsten-Schwemme ein echtes Urgestein. Hier findet ihr Zuflucht, wenn euch das irre Treiben und die laute Musik auf dem Kiez zu viel werden. Wenn ihr mögt, könnt ihr über die Jukebox sogar Musikwünsche reingeben. Dabei genießt ihr ein zünftiges Bierchen, schnackt ein bisschen mit dem Wirt oder der Wirtin, schiebt eine entspannte Kugel am Billardtisch oder lasst beim Dart die Pfeile fliegen. Schön, dass es im Kiez-Dunstkreis auch noch so sympathisch-urige Orte wie die Holsten-Schwemme gibt!
Infos: Holsten-Schwemme, Herrenweide 2 A, 22767 Hamburg
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.