
Zum 50. Geburtstag: 5 spannende Geschichten aus der Sesamstraße
Habt ihr gewusst, dass die Sesamstraße in Hamburg produziert wird? Seit sage und schreibe 50 Jahren stehen Kermit, Ernie, Bert und die anderen Muppets vor der Kamera im NDR-Studio. Anlässlich ihres runden Geburtstags haben wir euch spannende Fakten und Geschichten rund um die Sesamstraße mitgebracht.
Die Sesamstraße kommt aus den USA
Die Idee zur Sesamstraße ist nicht etwa in Deutschland geboren, sondern in den USA und heißt im Original "Sesame Street". Hier flimmert die Kindersendung bereits seit 1969 über die Bildschirme. Erfinder der putzigen Figuren ist Jim Henson, der auch die Muppet Show groß rausgebracht hat. Die Handlung der "Sesame Street" spielt in einer fiktiven für Amerika typischen Großstadt-Wohnstraße. In den ersten in Deutschland gezeigten und synchronisierten Folgen blieb das Setting amerikanisch. Erst später entwickelte der NDR eigene Geschichten, eine eigene deutsche Kulisse, ließ eigene Puppen wie den gutmütigen Bären Samson bauen und hob sich somit vom amerikanischen Original ab. Funfact: Die Sesame Street gibt es wirklich. Zu finden ist sie im New Yorker Stadtteil Manhattan in der Upper West Side, nur einen Katzensprung vom Central Park entfernt.
Der NDR musste für die Sesamstraße kämpfen
Ein spezielles Kinderprogramm gab es in Deutschland lange gar nicht und so gingen dem Einzug der Sesamstraße in deutsche Gefilde viele Diskussionen voraus. Nach einigem Hin und Her und einer kleinen Reihe von Testsendungen in unsynchronisierter Originalfassung setzte sich der NDR aber gegenüber dem ZDF durch und erwarb Anfang 1972 die Rechte für die deutsche Sesamstraße. Am 8. Januar 1973 lief die erste Folge im Fernsehen. Einzig der Bayerische Rundfunk stellte sich lange quer. Zu amerikanisch käme die Sesamstraße daher. Oskar der Grautsch etwa, der in einer Mülltonne lebt, galt im Süden von Deutschland gar als kinderschädlich.
Sind Ernie und Bert ein Paar?
Sie gehören zu den beliebtesten Puppen der Sesamstraße: der lustige, immer zu Scherzen aufgelegte Ernie und sein ernster, grummeliger Mitbewohner Bert. Die beiden wohnen zusammen, teilen sich ein Schlafzimmer und sogar die Badewanne. Klar, dass es immer wieder Diskussionen über die sexuelle Orientierung der Figuren gibt. Die Sesamstraßen-Verantwortlichen aber stellen klar, dass Ernie und Bert schlichtweg beste Freunde seien und dass es sich um Puppen handele, die keine sexuelle Orientierung haben.
Diese Promis gaben sich in der Sesamstraße die Ehre
Viele berühmte Musikschaffende sind schon mit Ernie, Bert, Grobi und Co. aufgetreten. Mit von der Partie waren Herbert Grönemeyer, Lena Meyer-Landrut, Jan Delay und Helene Fischer – um nur ein paar zu nennen. Sie alle präsentierten beliebte Songs mit leicht abgeänderten Texten. Auch Comedians wie Bastian Pastewka und Martina Hill gaben sich die Ehre. Unvergessen bleibt Dirk Bach, der für einige Folgen die Rolle des liebenswürdigen Zauberers PePe übernahm. In der amerikanischen Sesame Street traten musikalische Größen wie Johnny Cash, Alicia Keys, Norah Jones und Billie Eilish auf.
Hinter der Sesamstraße steht eine gemeinnützige Organisation
Die Sesamstraße steht für bildungsorientierte Unterhaltung. Was viele nicht wissen: Hinter der berühmten Kindersendung steckt neben dem NDR als Lizenznehmer und Co-Produzent die gemeinnützige Organisation Sesame Workshop. Diese hat sich auf die Fahne geschrieben, zur Bildung der Drei- bis Sechsjährigen beizutragen. Darüber hinaus fördert sie Inklusion, Diversität und Gleichstellung – und das nicht nur in den USA und Deutschland, sondern in mehr als 150 Ländern. Das Medienangebot wird dabei auf die jeweiligen Regionen, in denen die Kinder leben, zugeschnitten.
Ihr wollt mehr wissen? Dann ab in die BallinStadt und ins MKG!
Nicht nur der Januar, sondern das ganze Jahr 2023 steht in Hamburg im Zeichen der Sesamstraße. Sowohl das Auswanderermuseum BallinStadt als auch das Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) widmen der Sesamstraße zu ihrem 50. Geburtstag eine Sonderausstellung und gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Ab 17. Februar könnt ihr in der BallinStadt Requisiten und die Original-Figuren bestaunen. Für die Kleinen gibts außerdem eine Schnitzeljagd und interaktive Spiele. Am 7. Mai geht es im MKG los: Hier erfahrt ihr alles über den Puppen- und Kulissenbau sowie die Musikkompositionen. Den passenden Ohrwurm liefern wir gleich mit: "Tausend tolle Sachen gibt es überall zu sehen, manchmal muss man fragen, um sie zu verstehen …". Gern geschehen!
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: