
7 Dinge, die ihr besitzt, wenn ihr in Hamburg wohnt
Auf vieles könnt ihr in Hamburg eigentlich gar nicht verzichten. kiekmo hat die hanseatischen Kleiderschränke, Geldbeutel und Vorratskammern gecheckt und verrät, welche Dinge hineingehören.
Einen Friesennerz
Wer nicht im Norden wohnt, denkt beim Begriff "Friesennerz" vielleicht zuerst an eine spezielle Art von Pelzjacke. Aber keine Angst, wir Hamburger sind tierlieb. Der Friesennerz ist nämlich vegan, robust, wasserabweisend und sonnengelb. Damit bringt er Farbe in jeden noch so grauen Regentag. Deshalb: Tragt mehr bunte Regenjacken – vor allem in der tristen Winterzeit!
Einen extrastabilen Regenschirm
Um auf Nummer sicher zu gehen, ergänzt in vielen Hamburger Haushalten ein extrastabiler Regenschirm den Friesennerz. Denn wenn der Fischmarkt mal wieder geflutet ist und der Regen nicht nur von oben, sondern gefühlt von allen Seiten kommt, ist der Schirm das rettende Floß in der Brandung. Und das muss einiges aushalten können. Weniger stabile Schirme landen spätestens nach dem dritten hanseatischen Unwetter im Müll. Doch des einen Leid ist eines anderen Freud: In Hamburg lässt sich ein Geschäft mit dem Regenschutz machen, es gibt sogar darauf spezialisierte Läden wie Schirm und Co. Also: Support your local Schirmhändler!
Irgendwas mit "Schietwetter" drauf
Und weil sich in Hamburg nun mal viel ums Wetter dreht, stellen wir an dieser Stelle ein drittes Must-have zu diesem Thema vor: Für manche Bewohner werden Wind und Nässe anscheinend erträglicher, wenn sie verniedlicht werden. Und so fasst man Regen und Sturm einfach unter "Schietwetter" zusammen und druckt das Wort in schönster Typografie auf alle möglichen Produkte. Unter anderem gibt es Schietwetter-Tee, -Becher, -Mützen, -Sweater, -Schokolade und vieles mehr. Na ja, so lange es hilft ...
Genau 1,90 Euro für den Busfahrer
Wenn man im Bus eh schon vorne einsteigen muss, kann man sein Ticket auch direkt beim Fahrer kaufen – sofern man kein Abo hat. Und das am besten mit dem passenden Kleingeld. Der geübte Öffis-Fahrer in Hamburg weiß, dass das Kurzstreckenticket 1,90 Euro kostet und hat den Betrag passgenau in der Tasche. Zumindest bis sich beim HVV die Preise wieder ändern ...
Eine Dauerkarte
Egal, ob euer Verein St. Pauli, HSV oder Altona 93 heißt: Eine Dauerkarte der Herzensmannschaft gehört zu den Dingen, die viele Hamburger besitzen. Und das natürlich in guten wie in schlechten Zeiten, auch wenn der Verein absteigt – nicht wahr, liebe Fans?!
Einen Stoffbeutel mit nachdenklichen Sprüchen
Andernorts sorgen die weißen Stoffbeutel mit den philosophischen Sprüchen vielleicht für irritiertes Stirnrunzeln, wenn man nicht gerade Literaturkenner ist. "Es ist so traurig, sich allein zu freuen", "Wir lügen immer" oder "Man kann auch in die Höhe fallen" ist unter anderem darauf zu lesen. In Hamburg weiß man aber: Das ist eine Tasche vom Thalia Theater. Regelmäßig sind Beutel mit neuen Sprüchen passend zu Stücken und Spielzeiten erhältlich – lasst euch überraschen!
Hamburg-Apps
Unverzichtbar für jeden Hanseaten: die HVV-App. Wie soll man denn sonst wissen, welche Bahn man nehmen muss, um pünktlich zum Lunch Date zu erscheinen? Und apropos Lunch Date: Too Good To Go, die App gegen Lebensmittelverschwendung, ist mittlerweile auf immer mehr Hamburger Handys zu finden. Wundert uns nicht, ist schließlich ein verdammt cooles Konzept! Ebenfalls ein Hamburger Must-have, vor allem in Sachen Freizeitplanung: die AINO-App. Wo sollte man sonst erfahren was, wann, wo in der schönsten Stadt der Welt ansteht?
Auto fahren in Hamburg
Aber Besitztümer mal beiseite: Wenn ihr schon länger in Hamburg wohnt, seid ihr mit Sicherheit schon mal Auto gefahren, oder? Dann dürften euch diese hier bekannt vorkommen: Gedanken, die jeder Autofahrer in Hamburg schon mal hatte.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.